Die Jahrzehnte von 1951 bis 1980

(Nicht mehr auf dem letzten Stand!
Bitte die PDF-Fassung anklicken)

tr> tr> tr>
März 1951 Der Kreistag setzt den im Zentrum von Mühlhausen gelegenen "Landschaftsteil Mühlenbach und Mühlpfad, Flur 5, Parzellen 117 und 135, von der Abzweigung Kreisstraße bis zur Besitzung Hoppermann" als Landschaftsschutzgebiet fest, "da dies wegen der heimat- und volkskundlichen Bedeutung sowie der reizvollen Lage des Geländes in öffentlichem Interesse liegt". (HA 21.3.51, 22./23.2.1958 mit Foto; Sammlung Marawske des Heimatvereins M/U, Bildband 1, Band 16)
1951 Von den 723 Einwohnern Mühlhausens sind 603 Einheimische, 93 Flüchtlinge und 27 Evakuierte.

Auf dem 1. Scheidtweg in Mühlhausen findet das Ehepaar Marawske eine römische Münze, die im 4. Jh. im heutigen Jugoslawien geprägt wurde und Kaiser Valentinianus I. zeigt (jetzt im Hellweg-Museum Unna). (Cornelissen, 1100 Jahre Mühlhausen, S. 22/23, HA 24./25.2.1990, Sammlung Marawske, Band 26, 29)
Karfreitag 1951
Anscheinend gegen 21 Uhr wird auf dem Hof Tüttman zwischen Heerener Straße und Nußbredde in den Taubenschlag eingebrochen. Alle sechs Brieftauben werden gestohlen. (Sammlung Marawske, Band 8c)

In der Gemeinderatssitzung von Mühlhausen wird in Anwesenheit von Amtsoberinspektor Klockenhoff der neue Haushaltsplan der Gemeinde beraten. Für die laufende Unterhaltung und Instandsetzung der Straßen und Wege ist ein "Betrag von 10 000 DM vorgesehen. Mit den Geldern soll die Bruchstraße in Ordnung gebracht werden. Der ordentliche Haushaltsplan schließt in Einnahme mit 32 600 DM und in Ausgabe mit 49 600 DM, so daß ein Fehlbetrag von 17 000 DM entsteht." (HA 20.4.51; Sammlung Marawske, Band 7)
10.6.1951
In der Nacht werden 300 m der Strom-Doppelleitung zum Gut Borgmühl von unbekannten Tätern gestohlen. (HA 12.6.51; Sammlung Marawske, Band 8a)
9./10.7.1951
Schwerer Einbruchsdiebstahl. In der Nacht dringen Unbekannte in das Wohnhaus des Mühlenbesitzers Hermann Hopermann in der Bruchstraße ein, nachdem sie das Küchenfenster angebohrt haben. Sie entwenden einen Fotoapparat, ein Akkordeon, etwa 200 DM Wechselgeld und die Lebensmittel im Kühlschrank. (HA 11.7.51; Sammlung Marawske, Band 14)
22./23.8.1951 Sehr stimmungsvoller und lobender Bericht des Hellweger Anzeigers mit fünf Fotos über die "Hellweg-Gemeinde Mühlhausen", "das freundliche Dorf". Es herrscht ein besonders trockener Sommer, so dass "selbst der alte Mühlbach im Jahrtausende alten Bett vertrocknet ist". (Sammlung Marawske, Bildband 3)
Anfang Oktober 1951 Auf dem Hof Busch an der heutigen Mühlhausener Dorfstraße wird die Maul- und Klauenseuche festgestellt. (HA 11.10.51; Sammlung Marawske, Band 8f.)

Durch den Landgerichtspräsidenten in Dortmund wird für Mühlhausen der Lehrer Wilhelm Schrage, Nr. 35c, zum Schiedsmann und der Bauer Wilhelm Grundmann, Nr. 36, zum Schiedsmann-Stellvertreter bestätigt. (HA 22.10.51; Sammlung Marawske, Band 7)
18.10.1951 Leichter Verkehrsunfall auf der B 1 in Höhe von Mühlhausen. "Ein PKW-Fahrer, der eine Dame zum Bahnhof Unna bringen wollte, wurde von einem entgegenkommenden schweren Lastzug geblendet und fuhr gegen einen Straßenbaum. Die Mitfahrerin zog sich Schnittwunden zu, der PKW wurde leicht beschädigt." (HA 20.10. 51 unter ""Kurzberichte aus den Landgemeinden"; Sammlung Marawske, Band 7)
19.10.1951 Hellweger Anzeiger unter der Rubrik „Kurzberichte aus den Landgemeinden“: „Mühlhausen. Unter dem Klauenviehbestand des Wilhelm Osthorst ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Sperr- und Warnschilder sind bereits angebracht worden. Die Gemeinde wurde zum Sperrbezirk erklärt.“
20.10.1951 H. Masling, der Pächter des Hofes Däing (nach 1954 abgebrochen) in der Mühlhausener Dorfstraße lässt wegen Aufgabe der Pachtung das lebende und tote Inventar meistbietend verkaufen. (HA 15.10.51, Anzeige mit Aufführung des Inventars; Sammlung Marawske, Band 8e)
24.10.1951 Hellweger Anzeiger: "Mühlhausen. Verkehrsunfall. Gestern gegen 18 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 1 ein schwerer Verkehrsunfall. Der aus Mühlhausen stammende R. (es handelt sich um Friedhelm Riebeling) fuhr, anscheinend geblendet durch ein entgegenkommendes Fahrzeug, gegen ein Pferdefuhrwerk. Er wurde vom Rad geschleudert und erlitt Verletzungen, die eine sofortige Ueberführung in das ev. Krankenhaus erforderlich machten." (Sammlung Marawske, Band 7)
27.10.1951 Im Hellweger Anzeiger unter "Kurzberichte aus den Landgemeinden": Mühlhausen: Öffentliche Sitzung des Gemeinderats unter Vorsitz von Gemeindebürgermeister Becker und in Anwesenheit der Vertreter des Amtes Unna-Kamen am 25. Oktober in der Gaststätte Späing. Der Bürgermeister wird einstimmig wiedergewählt ebenso wie sein Stellvertreter Bußmann. "Wichtiger Punkt war die war die Kanalisation im Ortsinnern. ...Der Punkt Straßenbau nahm die längste Zeit in Anspruch. ... Die Gemeindevertreter beschlossen wegen der schlechten Finanzlage der Gemeinde, zunächst einmal nur die Schlaglöcher und die Straßendecke der Dorfstraße von der Uelzener Grenze ab auszubessern bezw. instandzusetzen. In diesem Zusammenhang wurde darauf hingewiesen, daß die Anlieger der Feldwege ihre Ländereien soweit ausgedehnt haben, daß die Wege kaum noch ein Fahrzeug benutzen kann. Das Amtsbauamt wurde beauftragt, nunmehr die ursprüngliche katasteramtliche Breite der Wege festzustellen."

Uelzen: Öffentliche Sitzung des Gemeinderats unter Vorsitz von Gemeindebürgermeister Weber in Anwesenheit eines Vertreters des Amtes Unna-Kamen am 25. Oktober in der Gaststätte Föcking. Der Bürgermeister wird in geheimer Wahl einstimmig wiedergewählt ebenso wie sein Stellvertreter Kötter. (Sammlung Marawske, Band 7)
1.1.1952 Mühlhausen hat 717 Einwohner, davon 357 männlich und 360 weiblich: 600 sind evangelisch, 108 katholisch, 5 andersgläubig,und 4 gottgläubig.
Uelzen hat 538 Einwohner, davon 267 männlich und 271 weiblich. (HA 4.2.1952; Sammlung Marawske, Band 7)
23.1.1952 Der Mühlhauser Gemeinderat beschließt, dass etwa 60 m der Mühlhausener Dorfstraße östlich des Kriegerdenkmals instandgesetzt werden und der Mühlpfad einen Aschebelag erhalten soll. (HA 25.1.52; Sammlung Marawske, Band 7)
1952–1956 Fritz Kötter ist Bürgermeister von Uelzen. (Sammlung Marawske, Bildband 4)
3.3.1952 Gegen 13 Uhr schwerer Verkehrsunfall im Mühlhauser Ortsteil "Alter Hellweg". Der 23-jährige Landwirtschaftsgehilfe Helmut B. fällt von einer fahrenden Runkelkarre vor ein Rad und wird überfahren. Das führerlos gewordene Pferd geht auf der abschüssigen Straße durch und verletzt sich erheblich beim Anprall gegen die Scheunentür des Hofes B. (HA 4.3.1952; Sammlung Marawske, Band 7)
26.4.1952 Im Hellweger Anzeiger erscheint ein Bericht des Heimathistorikers Ferdinand Brandenburg über die Borgmühl mit Lageplan. (Bilder: HA 21.2. und 23.5.1953, 23.3.1957; Sammlung Marawske, Bildband 1, Band 8a)
12.5.1952 Verkehrsunfall auf der B 1 im Bereich Mühlhausen/Uelzen. Einem schnell fahrenden Opel-Olympia aus Lippspringe platzt der linke vordere Reifen. Er schlägt auf die rechte Seite um und wird gegen einen Straßenbaum geschleudert. Keine folgenschweren Verletzungen für die vier Insassen. (HA 13.5.1952; Sammlung Marawske, Band 7)
3.9.1952 Hellweger Anzeiger unter der Überschrift "Neues Todesopfer des Verkehrs": "Mühlhausen. Der Schweißer Adolf Luyken, 31 Jahre alt, befand sich am 2. September gegen 5 Uhr mit dem Fahrrad auf dem Weg zur Arbeitsstätte nach Unna. Auf der Bundesstraße, am Kilometerstein 22,8, wurde L. von einem Lastzug, den ein Transportunternehmer aus Evelsberg steuerte, überholt. Während des Ueberholens wurde L. von der rechten Begrenzungsstange des Lastzuges erfaßt und vom Rad auf die Straße geschleudert. Die dadurch erlittenen Kopfverletzungen waren so schwer, daß der Tod auf der Stelle eintrat." (Sammlung Marawske, Band 6a)
8.10.1952 "Zur wiederholten Unterrichtung der Bevölkerung" gibt der Oberkreisdirektor die Naturdenkmale im Kreis Unna bekannt. Dies sind
in Mühlhausen: je eine Buche und Eiche auf der Besitzung Lategahn an der heutigen Heerener Straße, eine Trauerweide "auf dem Schulhof inmitten einer Baumgruppe" und eine Eiche auf der Besitzung Tiggewerth im heutigen Heinrich-Lange-Weg,
in Uelzen: eine Platane und zwei Rosskastanien "im Park von Haus Heyde". (HA 16.3.51, 9.10.52; Sammlung Marawske, Band 16)
25.10.1952 Der Hellweger Anzeiger - Die Heimat am Hellweg Folge 42/1952 - zeigt ein Foto von der heutigen Heerener Straße mit dem Hof des Bauern Friedrich Lange und dem Haus des Rentners Wilhelm Liese gegenüber, der ersten Mühlhauser Schule. Das Foto wurde aufgenommen von H. Dieckmann aus der heutigen Mühlhausener Dorfstraße, der dazu in einer Art Leserbrief schreibt: "Auch das idyllische Mühlhausen behauptet einmal seinen Platz im ’Hellweger’. Schon lange haben wir mit angesehen, wie fast jedes Örtchen im Hellwegkreis seine Dorfschönheiten zeigt. So möchte sich auch das kleine Mühlhausen, von seinen Äckern und Weiden umgeben, wo sich manches schöne Winkelchen bietet, einmal mit einem Schnappschuß zeigen. ..." (Sammlung Marawske, Band 8c)
1.11.1952 Auf der öffentlichen Gemeinderatsssitzung in Mühlhausen in der Gastwirtschaft Heider unter Vorsitz von Gemeindebürgermeister Becker wird die Führung einer Gemeindechronik beschlossen. "Mit der Federführung wurde der Praktikant Hans Joachim Marawske beauftragt, ... der schon gutes Material beschafft hat. ... Der gemeindeeigene Weg, der zum Bimberg führt, wird z. Z. von den Belgiern auf Besatzungskosten instandgesetzt. Das Gerücht, daß dort oben Munition gelagert werden soll, wurde entschieden in Abrede gestellt." (HA 4.11.52; Sammlung Marawske, Band 7)
9.11.1952 Bei der Gemeindewahl entfallen in Mühlhausen auf die CDU 978, auf die SPD 1300 Stimmen; in Uelzen CDU 623, SPD 542 Stimmen. Andere Parteien erhielten keine Stimmen. (Sammlung Marawske, Band 19)
1953 Die Gemeinden Mühlhausen und Uelzen besitzen je eine "Volksbücherei", deren Bestände kontinuierlich aufgestockt werden. 1960 hat die Mühlhauser Bücherei 409 Bände und die Uelzener 600. (Cornelissen, Mühlhausen/Uelzen, S. 73; HA 26.6.1953, 30.3.54; Sammlung Marawske, Band 7)
24.2.1953 Ausführlicher Bericht des Hellweger Anzeigers über die öffentliche Gemeinderatssitzung in Mühlhausen in der Gastwirtschaft Heider. Wie bei 15 anderen Gemeinden im Amtssbezirk Unna-Kamen schließt das Rechnungsjahr 1952 mit einem Fehlbetrag ab. Er beläuft sich bei Gesamtausgaben von 57 400 DM auf 10 100 DM. "Straßenbau ist das Sorgenkind der Gemeinde." Verabschiedung einer Ortsatzung. (Sammlung Marawske, Band 7)
28.2.1953 Der Hellweger Anzeiger druckt das Kapitel ab über die Ferien "bei der Großmutter im Haus Heide" aus dem im Jahre 1939 erschienenen Buch "Aus einer hellen Kinderzeit", in dem Pastor Fritz von Bodelschwingh (1877—1946) seine Kindheitserinnerungen schildert. Wie es dort heißt, "war Haus Heide bei Unna damals der eigentliche Mittelpunkt der Familie". (Sammlung Marawske, Band 29, Cornelissen, Haus Heyde, S. 151)
31.3.1953 Der Hellweger Anzeiger berichtet von Heeren-Werve: "Zwei junge Mädchen aus Mühlhausen wurden von zwei üblen Burschen, von einem Maurer D. S. und dem Schlosser K. H. überfallen. Die Unholde versuchten, die Mädchen zu vergewaltigen. Beide Burschen wurden von der Polizei verhaftet und dem Amtsgericht in Unna übergeben." (Sammlung Marawske, Band 7)
4.5.1953 Ein unbekannter Verfasser berichtet im Hellweger Anzeiger über seine Wanderung am 1. Mai von Unna nach Uelzen und Mühlhausen. Darin heißt es: „Die Dörfer Ülzen und danach Mühlhausen bieten eine überraschende Menge von alten Fachwerkhäusern und überhaupt bäuerlich-ländliche Atmosphäre. Der große „Schlager“ dieser kleinen Wanderung aber ist der mächtige Rundblick auf dem „Mühlhauser Berg“ zwischen Mühlhausen und dem uralten Lünern. Ja, da weitet und breitet sich das Land, da muss sich mit den Blicken auch das Herz weiten: wunderschöne Heimat!“ (Cornelissen, Mühlhausen/Uelzen, S. 89; Sammlung Marawske, Band 7)
14.6.1953 Gegen 19 Uhr schwerer Verkehrsunfall auf der B 1 im Bereich Mühlhausen/Uelzen. Die 18- und 23-jährigen Schwestern Scholand aus Unna, die auf der rechten Fahrbahnseite gehen, werden von einem Pkw erfasst, der seinerseits von einem Lkw überholt wird. Die 18-Jährige stirbt kurz darauf im Krankenhaus, die 23-Jährige zwei Tage später. (HA 15.6., 8. und 16.10.53; Sammlung Marawske, Band 7)
22.6.1953 Der Mühlhauser Gemeinderat beschließt, die gemeindeeigenen Flächen im Bimbergtal, insbesondere am alten Schießstand und am Weg dorthin zu bepflanzen. (HA 26.6.53, 26.3.54; Sammlung Marawske, Bildband 2, Band 7)
16.7.1953 Der Hellweger Anzeiger berichtet ausführlich und sehr lobend über den 19-jährigen Landwirt Erwin Steimann vom gleichnamigen Hof (heute Straße Steimanns Hof) in Uelzen, der durch seine scheuenden Pferde von der Mähmaschine geworfen wurde, und wie dieser später einen Schienenbruch auf der benachbarten Bahnstrecke Unna–Hamm entdeckt und dadurch wahrscheinlich Menschenleben rettet. (Sammlung Marawske, Band 8c)
21.7.1953 Gegen 1 Uhr schwerer Verkehrsunfall auf der B 1 im Bereich Mühlhausen. Der mit einem unbeleuchteten Fahrrad fahrende Schneidermeister Franz Bölte aus Unna wird von einem Pkw erfasst und stirbt noch auf dem Weg zum Krankenhaus. (HA 23.7.53; Sammlung Marawske, Band 7)
6.9.1953 Bei der Bundestagswahl entfallen in Mühlhausen auf die CDU 125, SPD 232, Zentrum 0, FDP 35, KPD 2, DP 11, BHE 5, GVP 11 Zweitstimmen; in Uelzen CDU 130, SPD 117, Zentrum 1, FDP 23, KPD 3, DP 10, BHE 6, GVP 4 Zweitstimmen. (Sammlung Marawske, Band 19)
22.9.1953 Vollbesetzter Saal beim bunten Abend mit Musik, Tanz, Theater und Gesang in der Gaststätte Heider ("Zum Mühlenbach", 2001 abgebrannt) in der heutigen Bruchstraße. (HA 25.9.53; Sammlung Marawske, Band 7)
16.10.1953 Gegen 16.10 Uhr schwerer Verkehrsunfall auf der B 1 am Abzweig nach Mühlhausen. Ein Ford Taunus aus Richtung Werl prallt gegen einen Straßenbaum, überschlägt sich und rollt die Böschung hinab. Der Fahrer und einzige Insasse wird schwer verletzt, der Wagen zertrümmert. (HA 17.10.53; Sammlung Marawske, Band 7)
Mitte Januar 1954 In Mühlhausen wird von der Polizei ein Arbeiter aus Dortmund festgenommen, der bei drei Bauern, bei denen er gearbeitet hatte, Einbruchsdiebstähle verübte. An einer Stelle entwendete er einen Lodenmantel, sonst vorwiegend Lebensmittel. (HA 26.1.54; Sammlung Marawske, Band 7)
15.2.1954 Der Gemeinderat von Mühlhausen beschließt, Straßenbeleuchtung einzuführen. Die gesamte Gemeindevertretung ist der Ansicht, dass vorerst sechs Brennstellen genügen. (HA 17.2., 19.10.54; Sammlung Marawske, Band 7)
Ende März 1954 Verkehrsunfall. Auf der Kreisstraße in Mühlhausen (heute Heerener Straße) werden zwei spielende Kinder von einem Kraftrad angefahren. (HA 25.3.54; Sammlung Marawske, Band 7)

Im Mühlhauser Gemeindeetat werden 400 DM für die Kartoffelkäfer-Bekämpfung eingesetzt. In Uelzen werden die Rückenspritzen für 80 DM von der Gemeinde übernommen. (HA 30.3., 14.10.54; Sammlung Marawske, Band 7)
23.3.1954 Die Gemeinde Uelzen setzt amtliche Straßennamen fest: Auf dem Höing (schon im 13. Jh. erwähnter Ortsteil, einst Freigericht), Hellweg, 1968 in Uelzener Hellweg umbenannt, Im Stift (mehrere Bauernhöfe dort gehörten dem Stift Fröndenberg), Kirchstraße, 1968 in Uelzener Dorfstraße umbenannt, Kuhstraße, 1968 in Schwertlacke umbenannt, Twiete (enger Weg zwischen Gärten). Die Häuser erhalten dabei neue Hausnummern (sie waren bis dahin durchnummeriert). Mühlhausen folgt am 3.2.1956. Im Volksmund gab es vorher schon mehrere Straßenbezeichnungen. (Timm, Straßennamen, S. 5, Cornelissen, Mühlhausen/Uelzen, S. 129ff., Patzkowski, Straßennamen, S. 6; Sammlung Marawske, Band 17)
Frühjahr 1954 Im Hellweger Anzeiger (Die Heimat am Hellweg, Folge 4/1954) berichtet der spätere Biologie-Professor Wilfried Stichmann unter dem Titel "Baumriesen in unserer Heimat" von Bäumen in Massen und Mühlhausen. Danach stehen vor dem Hof Lategahn in der Heerener Straße ("Den schönsten Anblick aber bietet zweifellos das Wohnhaus Lategahn") als Naturdenkmäler eingetragen eine Buche (12 m hoch, 4,40 m Stammumfang, etwa 300 Jahre alt) und eine Eiche (12 m hoch, 3,80 m Stammumfang, etwa 150 Jahre alt) sowie nebenan vor der ehemaligen Mühlhauser Schule eine Trauerweide (25 m hoch, 2,80 m Stammumfang, knapp 50 Jahre alt). (Weiterhin HA 2.4.1953, jeweils mit Foto. Die drei Bäume sind nicht mehr vorhanden. Sammlung Marawske, Bildband 1)
11./26.4.1954 Bildflug mit den anscheinend ersten allgemein zugänglichen Luftbildaufnahmen von Mühlhausen/Uelzen. (Cornelissen, Haus Heyde, S. 295; Sammlung Marawske, Bildband 1)
15.5.1954 Fertigstellung und Einweihung des im 2. Weltkrieg provisorisch angelegten Feuerlöschteichs am Mühlbach in Mühlhausen (nahe Quellenweg im Bereich des ehemaligen Kolks) mit einem Fassungsvermögen von 280 cbm. Er ist von Anfang an in den Dehnungsfugen undicht und wird daher später zugeschüttet. (HA 17.11.53, 26.3., 15.5., 17.12.54, 4.1.56; WR 26.3.54; Sammlung Marawske, Band 7, 15, 31)
1954–1965 Karl Sprenger ist Lehrer an der Mühlhauser Schule. Vorher Lehrer Wilhelm Schrage. (HA 15.5.54; Sammlung Marawske, Bildband 5, Band 7, 20. Band 21 mit zahlreichen Fotos von Einschulungen und Schulausflügen aus Sprengers Nachlass)
11.4.1954 1. systematische Luftbild-Aufnahme von Mühlhausen/Uelzen.
20.5.1954 Auf der Eisenbahnstrecke Unna–Fröndenberg fährt anstelle des bisherigen Dampfzugs der erste Schienenomnibus.
Mitte 1954 Das Feuerwehrgerätehaus für Mühlhausen und Uelzen südlich der Mühlhausener Dorfstraße bricht zusammen und muss abgebrochen werden. (HA 30.6.1954; Sammlung Marawske, Band 7)
16.7.1954 Das Schöffengericht Unna verurteilt den 22-jährigen Maurer Werner Sch. aus Mühlhausen "wegen Freiheitsberaubung in Tateinheit mit Beleidigung auf 70 DM (ersatzweise 14 Tage Gefängnis)". Nach einer Tanzveranstaltung im Dorf am 27. März hatte er mit einem Freund ein Mädchen "mal blamieren" wollen, weil es sich von einem anderen nach Hause bringen ließ. (HA 20.7.54; Sammlung Marawske, Band 7)
22.7.1954 Das Schöffengericht Unna verurteilt den Berginvaliden D. aus Mühlhausen "wegen fahrlässiger Verkehrsgefährdung zu 60 DM Geldstrafe, ersatzweise 12 Tage Gefängnis". Mit seinem Fahrrad mit Hilfsmotor war er am 26. Februar beim Einbiegen in die B 1 nach einem Ferkelkauf in Dreihausen mit einem Volkswagen zusammengestoßen. Hierbei hatte er einen Blutalkohlgehalt von 2,15 Promille. (HA 22.7.54; Sammlung Marawske, Band 7)
24.7.1954 Unter dem Titel „Der alte Markthut“ schreibt der Hellweger Anzeiger über das knapp 77-jährige „Fräulein“ Minna Schlünder genannt Tiggewerth vom gleichnamigen Hof am heutigen Heinrich-Lange-Weg. Bereits seit 5 Jahrzehnten verkauft sie in Nachfolge ihrer Mutter an Markttagen in Unna Obst, Gemüse und Eier, wohin sie zu Fuß mit einer Handkarre geht. Seit dem 1. Weltkrieg trägt sie dabei denselben blau-grauen Strohhut. Am 19.2.1958 ein erneuter Artikel über die „stille, unauffällige Marktverkäuferin“, die immer noch „flott auf den Beinen ist“ und ihren „keineswegs leichten Wagen“ über die B 1 zum Markt zieht. (Sammlung Marawske, Bildband 1, 3, Band 8c)
31.7.1954 Verkehrsunfälle. Auf der Kirchstraße (seit 1968 Uelzener Dorfstraße) stoßen ein 4-jähriges Kind mit Roller und ein Kraftrad zusammen. Das Kind erleidet eine Gehirnerschütterung.

Auf der B 1 in Höhe der Abfahrt nach Mühlhausen streift ein Lastzug beim Überholen einen Radfahrer. Das Fahrrad wird platt gewalzt, der erheblich verletzte Radfahrer ins Krankenhaus überführt. (HA 2.8.54; Sammlung Marawske, Band 7)
2.8.1954 In der öffentlichen Gemeinderatssitzung von Mühlhausen in der Gastwirtschaft Späing wird anstelle des weggezogenen Wilhelm Schrage einstimmig Wilhelm Risse vom Mühlhausener Hellweg zum neuen Schiedsmann gewählt, Bauer Wilhelm Grundmann von der heutigen Heerener Straße wieder zum Stellvertreter. Eine "heftige Debatte entspinnt sich" über den Sinn von Sprengkammern, die auf der B 1 in Höhe des Hauses Werler Str. 73 eingebaut worden seien. Die Verwaltung wird beauftragt, alles zu tun, dass sie beseitigt werden. (HA 6.8.54; Sammlung Marawske, Band 7)
November 1954 Große Beachtung findet eine Sonderausstellung des seit 1935 am Hellweg in Mühlhausen ansässigen Unnaer Malers Carl Heuer (1907–1994) im Rittersaal der Unnaer Burg, die die Etappen seines bisherigen Schaffens zeigt. Am 18.5.1958 folgt im selben Raum eine Ausstellung mit 35 abstrakten Gemälden des Künstlers. (Schriftenreihe des Heimatvereins M/U: Carl Heuer - ein Maler aus Mühlhausen, 1987; Wikipedia: "Carl Heuer")
Ende 1954 Bei Gleisarbeiten an der Bahnstrecke Unna–Hamm wird der Gemeinde Mühlhausen "eine größere Menge Eisenbahnschotter für die Ausbesserung von Wegen zur Verfügung gestellt". Das Abfahren erfolgt in Selbsthilfe durch ortsansässige Bauern. (HA 17.12.54, 5.1.55; Sammlung Marawske, Band 7)
Anfang Januar 1955 Bei einer Treibjagd im Bimbergtal findet man in einem Tannenwäldchen ein häuslich eingerichtetes Zeltquartier. Aus den gefundenen Personalpapieren geht hervor, dass es sich bei dem Bewohner um einen etwa 35 Jahre alten, aus der Ostzone herübergewechselten Mann handelt. Schon im vergangenen Herbst war er bei einer Treibjagd aufgestöbert worden, hatte sich aber schnell entfernt. (HA 6.1.55; Sammlung Marawske, Band 7)
5.1.1955 Der Hellweger Anzeiger berichtet unter der Überschrift: "Bilanz einer kleinen Gemeinde: Viele Wünsche sind erfüllt Ð viele blieben noch offen" über Mühlhausen. Wegenetz und Stromversorgung haben sich erheblich verbessert. Besonders gewünscht: eine öffentliche Telefonzelle. (Sammlung Marawske, Band 7)
19.1.1955 Im Hellweger Anzeiger ist folgende Anzeige zu lesen: "100, – Belohnung zahle ich demjenigen, der mir den Täter namhaft macht, der unseren Hund erschlagen hat.    Hermann Hopermann    Mühlhausen    Walzenmühle". (Sammlung Marawske, Band 7)
1955–1965 Das Herrenhaus von Heyde ist Sitz der Westfälischen Musikantengilde und nahe stehender Institutionen. Viele Singstunden, Konzerte, Kurse und Zeltlager der Jugend finden hier statt. (Cornelissen, Haus Heyde, S. 296f.)
23.2.1955 Schwerer Verkehrsunfall. Gegen 11.10 Uhr wird die 49-jährige Witwe Else Damköhler aus Mühlhausen, die mit dem Fahrrad auf der B 1 Richtung Werl fährt und nach Mühlhausen abbiegen will, von einem in gleicher Richtung fahrenden Pkw erfasst und auf der Stelle getötet. (HA 24.2.55; Sammlung Marawske, Band 7)
17.3.1955 Die " Poststelle II Mühlhausen über Unna" befindet sich von nun an im Haus der Gastwirtschaft Heider in der Bruchstraße. (HA 19.3.55; Sammlung Marawske, Band 7)
24.3.1955 Zwei Bergleute aus Mühlhausen verunglücken tödlich. Der 38-jährige Hauer Wilhelm Schenk wird am Morgen auf der Zeche Heeren-Werve durch Kohlenfall verschüttet und getötet. Er hinterlässt Frau und drei Kinder. Gegen 15 Uhr wird der auf dem Fahrrad von der Zeche Bönen heimkehrende Karl Möcker am Übergang Mühlhauser Straße vom Zechenzug erfasst und getötet. Ihre Beisetzung auf dem Lünerner Friedhof erfolgt am folgenden Sonntag unter großer Anteilnahme der Einwohner und Vereine. (HA 25. und 29.3.55; Sammlung Marawske, Band 7)
1.4.1955 Gustav Kokkerbeck wird zum neuen Gemeindeboten von Mühlhausen bestellt. (HA 22.3.1955; Sammlung Marawske, Band 7)
11.4.1955 Verkehrsunfall mit sechs Verletzten. Gegen 17.15 Uhr kommt ein Pkw mit fünf Insassen auf der feuchten B 1 im Bereich Mühlhausen ins Schleudern, erfasst einen in gleicher Richtung fahrenden Mopedfahrer und landet vor einem Straßenbaum. Alle Beteiligten kommen ins Krankenhaus, schwerer Sachschaden. (HA 24.2.55; Sammlung Marawske, Band 7)
8.6.1955 Die Gemeinde Mühlhausen wird durch "Öffentliche Bekanntmachung" des Oberkreisdirektors zum Sperrbezirk erklärt, weil in der Bruchstraße bei Richard Schoeke die Hühnerpest festgestellt wurde. (HA 8.6.55; Sammlung Marawske, Band 7)
1955 Die Bodenbenutzungserhebung ergibt für die Gemeinden Mühlhausen (1. Zahl) und Uelzen (2. Zahl) folgende Ergebnisse:
Räumliche Ausdehnung 362,26/428,61 Hektar
Ackerland 250,16/280,76 Hektar
Haus- und Kleingärten 4,58/4,78 Hektar
Obstanlagen 2,79/1,12 Hektar
Wiesen 20,20/29,25 Hektar
Viehweiden 58/83,77 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche insgesamt 335,73/399,68 Hektar
Waldfläche 17,39 Hektar
Oedland 1,89 Hektar
Gebäude- und Hofflächen 5,84 Hektar
Wegeland 68 ar
Gewässer 73 ar
Für Uelzen beträgt die Fläche an Wald, Gebäuden usw. insgesamt 28,93 Hektar. (HA 6.6.1955, Sammlung Marawske, Band 7; für 1988: Cornelissen, Mühlhausen/Uelzen, S. 115)

Der Feuerlöschteich an der Schwertlacke wird erbaut (HA 10.1.55; Sammlung Marawske, Band 7)
26.7.1955 Ein Segelflieger aus Werl landet bei seinem Flug nach Mühlheim an der Ruhr auf einem abgeernteten Getreidefeld in der Nähe der Mühlhauser Schule am Mühlhauser Berg. Bei dem wolkenlos strahlenden Himmel hatte er nicht mehr die nötigen Aufwinde. (HA 27.7.55; Sammlung Marawske, Band 7)
12.11.1955 Gegen 6.15 Uhr Verkehrsunfall auf der Mühlhausener Dorfstraße. Fünf Kühe hatten sich auf einem Bauernhof selbständig gemacht und laufen ins Dorf. Eine stößt mit einem Kradfahrer zusammen, der mit Gehirnerschütterung und Platzwunden ins Krankenhaus eingeliefert wird. (HA 14.11.55; Sammlung Marawske, Band 7)
20.11. 1955 Totensonntag Erste Kammermusikstunde im Rittersaal von Haus Heyde, in den nächsten Jahren folgen weitere. (HA 22.11.55, 26.6.56; Cornelissen, Haus Heyde, S. 301)
14.12.1955 In der öffentlichen Sitzung des Mühlhauser Gemeinderats in der Gastwirtschaft Heider wird auf Antrag von Bürgermeister Becker einstimmig beschlossen, "bei goldenen und diamantenen Hochzeiten ein Ehrengeschenk in Höhe von 50 DM seitens der Gemeinde zu gewähren, und bei Geburtstagen (80, 85 und 90 Jahre) ein Geschenk im Werte von rund 10 DM zu überreichen". (HA 16.12.55; Sammlung Marawske, Band 7)
Ende 1955 Der (heutige "alte") Sportplatz wird um 12 m verlängert, um auf die erforderliche Mindestlänge zu kommen, und eine Aschenbahn angelegt. (HA 31.10.55; Sammlung Marawske, Band 7)
1956–1968 Heinrich Weber ist Bürgermeister von Uelzen, anschließend nach dem Zusammenschluss mit Unna bis 1975 Ortsvorsteher von Mühlhausen und Uelzen.
1956 Im „Heimat-Adreßbuch Landkreis  Unna 1956“ sind folgende Eintragungen für die Gemeinden Mühlhausen und Uelzen im Amt Unna-Kamen zu finden (Die Häuser in Mühlhausen sind noch nicht nach Straßen geordnet, sondern nummeriert. Ihre heutige Anschrift ist im Kapitel "Die Hausnummern vor 1954/56" im Anschluss an die Chronik aufgeführt):

Gemeinde Mühlhausen:
Altebahne, Gustav, Weichenwärter, Nr. 78. Althoff, Emil, Werkpolizist, Nr. 72c. - Wilma, Hausgehilfin, Nr. 43. Arndt, Hugo, Landarbeiter, Nr. 26. Banscherus, Walter, Friedhofsgärtner, Nr. 32. Bathe, Ewald, Rentner, Nr. 26. Becker, Heinrich, Nr. 16a. - Heinrich, Schneidermeister, Nr. 16a. - Karl, Bergmann, Nr. 22. - Lina, Wwe., Rentnerin, Nr. 16a. Bergmann, Elisabeth, Nr. 43. Bodderas, Wilhelm, Landarbeiter. Böttner, Wilhelm, Rentner, Nr. 13. Bodin, Bruno, Landarbeiter, Nr. 64. Borghardt, Hermann, Rentner, Nr. 77. Bräckelmann, Ernst, Rentner, Nr. 61. Brenner, Albert, Landarbeiter, Nr. 36. Brumberg, Heinrich, Kaufmann, Nr. 43. Bünger, Fritz, Bergmann, Nr. 42a. Busch, Alma, Wwe., Nr. 1. - Gustav, Landwirt, Nr. 1. Bussmann, Emil, Rentner, Nr. 19. Buth, Franz, Landarbeiter, Nr. 13b. Cramer, Friedhelm, Schlosser, Nr. 35b. - Friedrich, Rentner, Nr. 35b. Däing, Anna, Wwe., Nr. 3. Damköhler, Wolfgang, Landarbeiter, Nr. 65a. Degenhardt, Egon, Drahtzieher, Nr. 74. - Emil, Blockdreher, Nr. 74. - Emil, Rentner, Nr. 74. - Friedrich, Schlosser, Nr. 65a. - Hugo, Bahnwärter, Nr. 68. Denninghaus, Elli, Wwe., Nr. 7. Denninghaus, Wilhelm, Gartenbau, Nr. 7.Deppe, Gerhard, Postschaffner, Nr. 43. Deutscher, Lotte, Hausgehilfin, Nr. 1. Dieckmann, Erich, Milchhändler, Nr. 32. - Helene, Wwe., Nr. 3a. - Luise, -Wwe., Nr. 2. - Wilhelm, Verw.-Angest., Nr. 4. Dietzel, Ernst, Schreiner, Nr. 58a. - Louise, Wwe., Nr. 58a. Dirla, Paul, Arbeiter, Nr. 6. Dördelmann, Ernst, Landwirt, Nr. 64. Eichler, Paul, Schmied, Nr. 21. Ellerkmann, Mathilde, Nr. 69. Elsermann, Friedrich, Pol.-Hauptwachtmeister i. R., Nr. 4. Fellmann, Alfons, Kraftfahrer, Nr. 43. - Wilhelm, Postfacharbeiter, Nr. 43. Fenske, Erwin, Landwirt, Nr. 55. Flessenkämper, Heinrich, Rentner, Nr. 86. - Karl, BB.-Weichenwärter, Nr. 86. Freischläger, Hugo, Klempner, Nr. 38c. Gäsing, Fritz, Bergmann, Nr. 37a. Götzen, Elisabeth, Nr. 15. Grosis, Ingeborg, ldw. Gehilfin, Nr. 65a. Grosse-Brinkmann, Emma, Rentnerin, Nr. 35. Grünhoff, Friedhelm, Buchhalter, Nr. 18. Grünhoff, Fritz, Schmiede und Schlosserei. Grünhoff,Heinrich, Nr. 18. Grünhoff, Herbert, Schmied, Nr. 18. Grundmann, Friederike, Wwe., Nr. 36. - Wilhelm, Landwirt, Nr. 36. Haeseler, Wilhelm, Rentner, Nr. 83. Hartleif, Friedrich, Schmied, Nr. 44. Hegemann, August, Zugschaffner, Nr. 67a. - August, Rentner, Nr. 67a. Heide, Gundula, Nr. 2. Helder, Heinrich, Gastwirt, Nr. 14. Heinrich, Liesel, Rentnerin, Schul­haus 35b. Helmig, Ida, Landwirtin, Nr. 84. - Marie, Lehrerin i.R., Nr. 84. - Wilhelm, Lehrer i.R., Nr. 84. Hens, Peter, Gießereiarbeiter, Nr. 52. Hensel, Gerhard, Bergmann, Nr. 3. - Oswald, Rentner, Nr. 3. - Walter, ldw. Verwalter, Nr. 3. - Werner, Bergmann, Nr. 3. Heuer, Carl, Maler.Heuer, Günter, Bauzeichner, Nr. 72. Hilpert, Berta, Nr. 43. Höhle, Lydia, Hausgehilfin, Nr. 2. Hölken, Wilhelm, Rentner, Nr. 38. Hölter, Karl, Vorarbeiter, Nr. 21. Hönecke, Friedrich, Bergmann, Nr. 19. - Wilhelm, Rohrzieher, Nr. 37b. Hollberg, Heinrich, Rentner, Nr. 32. Holtmann, Friedrich, Bergmann, Nr. 27. - Heinrich, Rentner, Nr. 42a. - Marianne, Schneiderin, Nr. 42a. Hopermann, Hermann, Müller, Nr. 15. Huber, Franz, Maschinenmeister, Nr. 55. - Ursula, kfm. Lehrling, Nr. 55. Jacke, Karl, Schlosser, Nr. 72c. Jeromin, Kurt, Nr. 13b. Jürgens, Hans, Angestellter, Nr. 12. Kampmann, Anna Elisabeth, Nr. 45. - Anton, Bergmann, Nr. 45. - Anton, Elektriker, Nr. 45. - Franz, kfm. Vertreter, Nr. 45, - Karl, Schlosser, Nr. 37. Kasper, Emma, Hausgehilfin, Nr. 42, Kasten, Richard, Bergmann, Nr. 13. Kauke, Ernst, Schlosser, Nr. 13. - Erwin, Arbeiter, Nr. 72d. - Ludwig, Bergmann, Nr. 72d. - Ludwig, Rentner, Nr. 82. Keil, Wilhelm, Bergmann, Nr. 84. Kelz, Elisabeth, kfm. Angestellte, Nr. 5. - Heinrich, Koch, Nr. 5. Kemper, Emma, Wwe., Nr. 12. - Friedrich, Bergmann, Nr. 12. Kieber, Otto, Walzer, Nr. 5. Kirberg, Fritz, Landwirt, Nr. 3. Kleine, Wilhelmine, Nr. 66a. Kleinert, Hans-Joachim, Rohrzieher, Nr. 3. Kluge, Walter, Schuhmacher, Nr. 6. Koch, Heinrich, Schrankenwärter i. R., Nr. 72c. Kockerbeck, Gustav, Rentner, Nr. 40a. König, Heinrich, Bergmann, Nr. 70. - Helmut, Drahtzieher, Nr. 34a. - Luise, Wwe., Nr. 5a. Könitz, Else, Nr. 40b. Kösiter, Rolf, Idw. Gehilfe, Nr. 36. Krips, Heinrich, Malergehilfe, Nr. 66. Landwehr, Elfriede, Schneiderin, Nr. 10. - Karl, Schlosser, Nr. 3a. - Wilhelm, Schlosser, Nr. 53. Lange, Friedrich, Bergbaubeflissener, Nr. 28. - Fritz, Bauer, Nr. 28. - Heinz, Landarbeiter, Nr. 2. Lategahn, Elfriede, Wwe., Nr. 35. - Helmut, Landwirt, Nr. 35. - Wilhelm, Bauer, Nr. 35. Lenze, Elfriede, Hausgehilfin, Nr. 49. Ließner, Anneliese, Hausgehilfin, Nr. 42. Liese, Wilhelm, Rentner, Nr. 33. Lohmann gt. Brand, Elfriede, Nr. 26. Look, Heinrich, Schriftsetzer, Nr. 5. Lübke, August, Idw. Gehilfe, Nr. 35. Lücking, Hildegard, Lehrerin, Schul­haus 35b. Lunke, Wilhelm, kfm. Angestellter, Nr. 40a. Luncke, Friedrich, Schmied, Nr. 40a. Luth, Dora, Hausgehilfin, Nr. 14. Luyken, Ilse, Wwe., Nr. 81. - Karl, Oberrottenmeister i. R., Nr. 81. Marwyck, Karoline van, Nr. 49. - Maria van, Nr. 49. Maschinski, Fritz, Stellmachermeister, Nr. 33a. Mazurek, Franz, Müller, Nr. 13b. Meyer, Friedrich, Melker, Nr. 3. Mikoteit, Luzie, Hausfrau, Nr. 84. Möcker, Alma, Wwe., Nr. 72. - Fritz, Schlosser, Nr. 71. - Hedwig, Verkäuferin, Nr. 72. - Heinrich, Sparkassen-Angest., Nr.71. Müller, Edmund, Landarbeiter, Nr. 65. Neuhaus Emil, Bauer u. Milchhändler, Nr. 49. Norra, Wilhelm, Maurer, Nr. 72a. Obst, Gottfried, Landarbeiter, Nr. 2. Oertel, Richard, Lokheizer, Nr. 86. Osthaus, August, Maurer, Nr. 83. Osthorst, Hans-Ulrich, Maschinen­-Schlosser, Nr. 59. - Hedwig, Handarbeitslehrerin, Nr. 59. - Wilhelm, Oberbahnwärter, Nr. 59. Plutat, Grete, Nr. 43. - Paul, Arbeiter, Nr. 43. - Rudi, Kraftfahrer, Nr. 43. Poth, Wilhelm, Rentner, Nr. 29. Pütt, Hermann, Melker, Nr. 5. Püttmann gen. Voss, Fritz, Landwirt, Nr. 26. Raulf, Gustav, Schlosser, Nr. 47. - Helga, Verkäuferin, Nr. 72a. - Henriette, Wwe., Nr. 47. - Karl, Bergmann, Nr. 68. - Ludwig, Rentner, Nr. 54. - Wilhelm, Bergmann, Nr. 72a. - Wilhelm, Kraftfahrer, Nr. 82. Richter, August, Kraftfahrer, Nr. 7. Rickert, Heinrich, Lampenmeister, Nr. 52. Riebeling, Gustav, Bahnarbeiter, Nr. 27. Rippel, Wilhelm, Schmied, Nr. 44. Rippel, Wilh., Schmiedemeister, Nr. 44. Risse, Emilie, Wwe., Nr. 65. - Friedrich, Schlossermeister, Nr. 65. - Wilhelm, Amtsinspektor, Nr. 70. Robbert, Alfred, Bergmann, Nr. 20. - Ernst, Bergmann, Nr. 20. – Friedr., Schlosser, Nr. 37b. - Friedr.-Wilhelm, Verw.-Angest., Nr. 37b. Rohr, Ernst, Tiefbauarbeiter, Nr. 49. Rossmann, Wilhelm, Arbeiter, Nr. 43. Rudkowski, Heinrich, Verwalter, Nr. 6. Rummel, Karl, Bergmann, Nr. 24. Rummel, Paul, Schmied, Nr. 40b.Rupp, Walter, Bergmann, Nr. 4. Rupprecht, Berthold, Postbetr.-Assist. i. R., Nr. 13. Sasse, Karl, Bahnarbeiter, Nr. 85. Sauerland, Elfriede, Wwe., Nr. 40b. - Wilhelm, Drahtzieher, Nr. 46. Schäfer, Fritz, Bergmann, Nr. 10. - Werner, Maurer, Nr. 6. Scheele, Dietrich, Vorarbeiter, Nr. 39. - Karl, Bergmann, Nr. 41. Schenk, Elfriede, Wwe., Nr. 13. - Lina, Wwe., Nr. 13. - Waltraud, Wwe., Nr. 42a. Schetter, Ernst, Maschinist, Nr. 75. Schluckebier, Friedrich, Chemiewerker, Nr. 75. - Friedrich, Ladeschaffner i. R., Nr. 75. Schlüchtermann, Ida, Nr. 72a. - Werner, Maurer, Nr. 67. - Wilhelm, Bahnarbeiter, Nr. 67. - Wilhelm, Rentner, Nr. 67. Schmidt, Heinrich, Arbeiter, Nr. 35b. - Karl, Bergmann, Nr. 60. - Karl, Bergmann, Nr. 65. - Karl-Heinrich, Nr. 60. - Ruth, Arbeiterin, Nr. 35b. Schnüring, Otto, Bauer, Nr. 64. Schreier, Ernst, Schlosser, Nr. 7. - Ludwig, Rentner, Nr. 79. Schultz, Hans, Idw. Gehilfe, Nr. 40. Schulze, Hans-Joachim, Landarbeiter, Nr. 40. Schulze-Bramey, Erna, Nr. 33. - Wilhelm, Kaltwalzer, Nr. 29. Sichtermann, Heinrich, Oberschranken­wärter, Nr. 38. Simonis, Edmund, Schlosser, Nr. 22. Sinnigen, Heinrich, Bergmann, Nr. 66a. Späing, Hedwig, Postst.-Inhaberin, Nr. 62. - Otto, Schuhmachermeister, Nr. 62. Spendrin, Werner, Arbeiter, Nr. 21. Sprenger, Karl, Lehrer, Nr. 35b. Stimpel, Erich, Schmied, Nr. 6. Stratmann, Heinrich, Telegr.-Assistent, Nr. 77. Strothans, Hans, Lehrverw., Nr. 26.Stuckenhoff, Dieter, Nr. 6. Stuckmann, Hedwig, Wwe., Nr. 72a. Syberberg, Walter, Buchhalter, Nr. 3a. Tiborski, Eduard, Vers.-Vertreter, Nr. 34. Tiggewert, Mina, Bäuerin, Nr. 29. Trauerlicht, Karl, Bergmann, Nr. 33. Trompelt, Fritz, Gießer, Nr. 3. Trzeba, Walter, Arbeiter, Nr. 49. Tschöke, Richard, Stallmeister, Nr. 24. Tüttmann, Frieda, Wwe., Nr. 31. - Ilse, Hausgehilfin, Nr. 31. - Karl-Heinz, Landwirt, Nr. 31. Veternik, Bernhard, ldw. Verwalter, Nr. 76. Vittinghoff, Rolf, Rentner, Nr. 5. Wahl, Fritz, Rentner, Nr. 27. Watzka, Ernst, Elektriker, Nr. 42a. Wegmann, Fritz, Weichensteller i. R., Nr. 80. - Werner, Lagerverwalter, Nr. 80. Weischede, Elfriede, Nr. 40. - Henriette, Nr. 40. - Wilhelm, Bauer, Nr. 40. Weitkamp, Wilhelm, Rentner, Nr. 37a. - Wilhelm, kfm. Angestellter, Nr. 37a. Westermann, Ernst, Ingenieur, Nr. 2. - Heinrich, Landwirt, Nr. 2. Wiemann, August, Schreiner, Nr. 5. - Marianne, Nr. 34a. - Wilhelm, Schlosser, Nr. 34a. - Wilhelm, Elektriker, Nr. 34a. Wilbrand, Erwin, Angestellter, Nr. 41. Willbrand, August, Oberweichenwärter, i. R., Nr. 41. Wisselmann, Heinrich, Bauer, Nr. 42. Wolf, Georges, Bergmann, Nr. 56. Wübbena, Hildegard, Hausgehilfin, Nr. 1. Wuttke, Heinz, Tischler, Nr. 78. - Klara, Nr. 5. - Werner, Kupferschmied, Nr. 5. Zimmermann, Eduard, Rentner, Nr. 55. - Ernst, Maler, Nr. 55.
(insgesamt 275 Personen, hiervon 11 bei der Eisenbahn beschäftigt, 24 Bergleute und 15 Landwirte)

Gemeinde Uelzen:
(Bundesstraße heute Werler Straße, Kirchstraße heute Uelzener Dorfstraße, Kuhstraße heute Schwertlacke):
Appelt, Herbert, Arbeiter, Kuhstr. Bahl, Paul, Masch.-Schlosser, Im Stift 10. Bahr, Erich, Kaufmann, Bundesstr. 31. Bartmann, Fritz, Schneider, Hellweg 32.  - Karl, Elektriker, Hellweg.  - Lina, Wwe., Hellweg 32. Bauer, August, Melker, Auf dem Höing 2. Becker, Wilfried, Lehrer, Kirchstr. 11. Benkel, Wilhelm, Anstreicher, Kirchstr. 4. Bieber, Albert, Metallarbeiter, Heide. Böhle, Emil, Bauschlosser, Hellweg 8. Bornemann, Luise, Wwe., Im Stift 18. Bräkelmann, Friedrich, Weichenw. 1. R., Im Stift 12. Bräkelmann, Friedrich, Bergm., Kirch­str. 10.  - Karl, Eisenb-Beamter, Im Stift 10. - Marie, Wwe., Im Stift 12. -Reinhard, Bürovorsteher, Kirchstr. 10. Brücker, David, Fabrikarbeiter, Bundes­str. 50. Brücker, David, Landarbeiter, Bundesstr. 50. - Johanna, landw. Gehilfin, Bundesstr. 50. Bruns, Friedrich, Kirchstr. 2. - Walter, Kirchstr. 2. Budde, Else, Wwe., Heide. - Karl-Heinz, Bergmann, Heide 1. Burow, Hugo, Landwirt, Bundesstr. 50. Dellwig, Emil, Bergmann, Im Stift 1. - Fritz, Arbeiter, Im Stift 1. Deutz, Ferdinand, Bergmann, Hellweg. Dittrich, Anna, Wwe., Hellweg 10. Dreger, Rudolf, Stuhlflechter, Im Stift 5. - Rudolf, Maurer, Im Stift 5. Eichhorst, Heinz, Landarbeiter, Auf dem Höing 1 Ida, Wwe., Auf dem Höing 1 Wilhelm, Malergeselle, Auf dem Höing 1. Engelmann, Richard, Schlosser, Bundesstr. 31. Eul, Maria, Hausgehilfin, Im Stift 21. Fiddeke, Ernst, Schlosser, Bundesstr. 16. Föcking, Maria, Wwe., Kirchstr. 38. - Wilhelm, Verw.-Angest., Kirchstr. 56. Forneberg, Gustav, Kraftfahrer, Bundesstr. 31. Frerichs, Gerhard, Landarbeiter, Auf dem Höing 1. Gerber, Heinz, Maler u. Anstreicher, Kirchstr. 4. - Otto, Bahnpolizeiwachtmeister, Kirchstr. 2. Gerlach, Helmut, Bergmann, Kirchstr. 2. - Willy, Monteur, Kirchstr. 2. Gillmann, Heinrich, Ober-Weichenwärt., Bundesstr. 12. - Heinrich, Elektriker, Bundesstr. 12. - Wilhelm, Rentner, Bundesstr. 12. Große-Herrenthey, Ilse, Lehrerin, Bundesstr. 25. - Walter, Obersekretär i. R., Bundesstr. 25. Grüne, Franz, Bundesstr. 8. Günther, Albert, Schlosser, Hellweg 30. Häseler, Ernst, Rentner, Im Stift 8. Hall, Wilhelm van, Masch.-Schlosser, Heide. Harlan, Klaus, Musiker, Heide. Hartleif, Ernst, Schreiner, Kirchstr. 47. - Ida, Wwe., Kirchstr. 38. - Martha, Kirchstr. 45. Hartwig, Heinz, Arbeiter, Auf dem Höing 1. Heeman, Pieter, Gemüsezüchter, Heide. Heisselmann, Mina, Kirchstr. 55. Herring, Friedrich, Rentner, Im Stift 4. Heuvemann, Friedrich, Landwirt, Im Stift 4. Höltermann, Anna, Wwe., Kirchstr. 36. Höltermann, Heinrich, Bäckerei u. Lebensmittel, Kirchstr. 36.Höltermann, Werner, Bäcker, Kirchstr. 36. Holtmann, Erna, Im Stift 4. - Wilhelm, Bauer, Im Stift 4. Hubtschmied, Friedrich, Bergmann, Kirchstr. 50. - Friedrich, Metallarbeiter, Kirchstr. 50. Hünnebeck, Wilhelm, landw. Gehilfe, Bundesstr 50. Jaschkowske, Herbert, Müllermeister, Hellweg 8. Jöster, Friedrich, Rentner, Kirchstr. 32. Käthler, Alex, Verwalter, Im Stift 18. Karczewski, Klara, Kirchstr. 38. Karla, Christel, Verkäuferin, Im Stift 25. - Otto, Rohrzieher, Im Stift 25. - Wilhelm, Rohrzieher, Kirchstr. 45. Katzenberg, Hermine, Bundestr. 8. Kayser, Franz, Lehrverwalter, Auf dem Höing 2. - Heinrich, Landwirt, Auf dem Höing 2. – Katharina, Wwe., Auf dem Höing 2. - Reinildis, Ärztin, Auf dem Höing 2. Kemper, Ludwig, Rentner, Kirchstr. 58. Kleineweischede, Frieda, Wwe., Kirchstr. 44. Klinzmann, Richard, Zimmerer, Bundesstr. 25. Klockenhoff, Gottfried, Rottenmstr. i. R., Hellweg. Klute, Fritz, Arbeiter, Kirchstr. 11. Koepe, August, Eisenb.-Inspektor, Kirchstr. 32. - Günther, Kirchstr. 32. Köpe, Hedwig, Kirchstr. 13. Kötter, Friedrich, Landwirt, Kirchstr. 44. - Lina, Wwe., Kirchstr. 44. Kohlmetz, Grete, Wwe., Kirchstr. 38. Kollakowski, Harry, Schriftsetztr, Kirchstr. 38. - Wilhelm' Kaufmann, Kirchstr. 38. Konczak, Johann, Elektriker, Bundesstr. 20. Kortmann, Erich, staatl. geprüft. Landw., Im Stift 20. - Lieselotte, Im Stift 20. - Louise, Wwe., Bäuerin, Im Stift 20. Kretschmar, Alfred, Fabrikarbeiter, Bundesstr. 25. Kuhlow, Kurt, Glüher, Im Stift 20. - Maria, Wwe., Im Stift 20. Kusserow, Berthold, Landwirt, Bundesstr. 50. Lahme, Wilhelm, Bergmann, Heide. Langanke, Bernhard, Kraftfahrz.-Mstr., Bundesstr. 31. Langermann, Hermann, landw. Arbeiter, Auf dem Höing 2. Lenz, gen. Sichtermann, Alfred, Bauer, Im Stift 21. Lilge, Gustav, Rentner, Bundesstr. 16. Lipinski, Willi, Anstreicher, Kirchstr. 4. Loch, Heinrich, Maurerpolier, Kirchstr. 52. Lockau, Horst, Tiefbauarbeiter, Bundesstr. 16. Lohoff, Franz, Landarbeiter, Bundesstr. 50. Loose, Anna, Wwe., Im Stift 20. - Anton, Monteur, Im Stift 20. - Elisabeth, Verkäuferin, Im Stift 20. Luck, Hans, Kraftfahrer, Kirchstr. 2. Lübke, Ernst, landw. Arbeiter, Auf dem Höing 1. Lülf, Fritz, Rentner, Im Stift 6. - Hildegard, Schulwärterin, Im Stift 6. - Hermann, Schlosser, Kirchstr. 55. - Renate, Verkäuferin, Im Stift 6. Mäkler, Wilhelm, Werkmeister, Kirchstr. 55. - Wilhelm, Rentner, Kirchstr. 55. Mehlitz, Hans-Hubert, Kraftfahr., Kirchstr. 38. Meyer, Erna, Auf dem Höing 2. Mischack, Elisabeth, Telefonistin, Kirchstr. 38. - Joachim, Monteur, Kirchstr. 38. - Maria, Wwe., Kirchstr. 38. Mork, Adolf, Fernmelde-Sekretär, Bundesstr. 37. - Wilhelm, Fernmelders Bundesstr. 37. Müller, Wilhelm, Rentner, Im Stift 16. Wilhelm, Bergmann, Im Stift 14. Munker, Friedrich, landw. Gehilfe, Bundesstr. 50. Nick, Hans, Landwirt, Kirchstr. 38. - Karl, Bauer, Kirchstr. 38. Olschewski, August, Melker, Auf dem Höing 2. Pardemann, Kurt, Maurer, Kirchstr. 38. Pentrup, Clemens, Arbeiter, Heide. - Hortense, Hausgehilfin, Heide. Peuker, Doris, Kuhstr. 5. - Wilhelm, Schlosser, Kuhstr. 5. Plank, Stefan, Lagerist, Bundesstr. 8. Pleuger, Walter, Elektriker, Bundesstr. 20. Poddig, Horst, Arbeiter, Heide. Potthoff, Friedrich, Landwirt, Kuhstr. 10. - Heinrich, Landwirt, Kuhstr. 10. - Martha, Kuhstr. 10. Püttmann, gen. Voss, Gustav, Wirt u. Landwirt, Kirchstr. 33. Reiß, Bernhard, Rentner, Bundesstr. 31. Rekers, Lina, Wwe., Bundesstr. 4. Richter, Elisabeth, Hausdame, Auf dem Höing 1. Riedel, Gerhard, Bergmann, Bundesstr. 4. Ritter, Anton, Bergmann, Kirchstr. 4. Rittner, Helmut, Klempner, Bundesstr. 25. Römer, Harry, kfm. Angest., Hellweg 10. Romeike, Otto, Melker, Bundesstr. 50. Samsel, Bruno, Landarbeiter, Kuhstr. 10. Scharfenberg, Karl-Heinz, Lehrer, Kirchstr. 43. Scharpenberg, Paul, Maurer, Kirchstr. 58. Scheele, Friedrich, Ober-Rangieraufseher, Kirchstr. 2. Schenk, Fritz, Amtssekretär, Kirchstr. 13. Schluckebier, Heinrich, Zimmerer, Kirchstr. 10. - Heinrich, Rentner, Im Stift 24. - Karl, kfm. Angest., Im Stift 23. - Karl, BB.-Wagenwerkmeister, Im Stift 23. - Klara, Geschäftsinhaberin, Im Stift 23. - Wilhelm, Kaltwalzer, Im Stift 24. - Wilhelm, Rentner, Im Stift 22. Schmidt, Luise, Rentnerin, Kirchstr. 50. - Walter, Arbeiter, Kirchstr. 38. Schröer, Karl, Monteur, Bundesstr. 31. Schürmann, Wilhelm, BB.-Sekretär, Im Stift 26. Schulte, Sofie, Arbeiterin, Bundesstr. 8. Schulze-Borgmühl, Friedrich, Fabrikarbeiter, Bundesstr. 35. - Heinrich, Bergmann, Bundesstr. 35. Schulze-Höing, Friedr.-Wilhelm, Bergbau-Praktikant, Auf dem Höing 1. - Heinrich, Bauer, Auf dem Höing 1. - Heinrich, Landwirt, Auf dem Höing 1. Sichtermann, Elisabeth, Wwe., Im Stift 21. Sierau, Gerhard, Bauarbeiter, Heide. Sleegers, Johann, Verwalter, Heide. Sommerling, Berta, Wwe., Kirchstr. 56. - Otto, Bau-Ingenieur, Kirchstr. 56. Sonnenschein, Fritz, Fabrikarbeiter, Im Stift 25. - Irmgard, Verkäuferin, Im Stift 25. - Wilhelm, Glüher, Im Stift 25. Sotta, Josef, Arbeiter, Kirchstr. 52. Sperlich, Josef, Rentner, Kirchstr. 52. Spielbusch, Franz, Ladeschaffner i. R., Kirchstr. 55. Steimann, Erwin, Verwalter, Kuhstr. 6. - Heinrich, Landwirt, Kuhstr. 6. - Karl, Bauer, Kuhstr. 6. Steinweg, Karl, Schuhmacher, Heide 2. - Karl, Rentner, Heide 2. Stiller, Wilhelm, Kraftfahrer, Im Stift 22. Sutzyck, Hilde, Näherin, Kirchstr. 12. - Karl, Zechenarbeiter, Kirchstr. 12. - Karl-Heinz, Verw.-Angest., Kirchstr. 12. Tost, Johannes, Schiffskonstrukteur, Kirchstr. 38. Vasen, Heinrich, Rentner, Kuhstr. 10. Vogel, Martha, Wwe., Twiete 26. Voss, Wilhelm, Bauer, Bundesstr. 50. - Wilhelm, Landwirt, Bundesstr. 50. Weber, Heinrich, Presseführer, Kirchstr. 38. Wichmann, Karl, Bergmann, Kirchstr. 53. - Karl, Schlosser, Kirchstr. 53. Weiermann, Ursula, Hausgehilfin, Auf dem Höing 1. Weis, Conrad, Rentner, Auf dem Höing 1. Weitkamp, Heinrich, Rentner, Im Stift 22. - Heinrich, Arbeiter, Im Stift 22. Wengerski, Gustav, Im Stift 22. Wichmann, Karl, Bergmann, Kirchstr.53. - Karl, Schlosser, Kirchstr. 53. Widmann, Martha, Hausfrau, Auf dem Höing 1. Wienpahl, Mina, Wwe., Kirchstr. 50. Willbrand, Elfriede, Wwe., Bundesstr. 50. Wimbert, Fritz, Bergmann, Kirchstr. 53. Wißmann, Günther, Arbeiter, Im Stift 1. - Wilhelm, Schachtmeister, Kirchstr. 52. Wohlgemuth, Erwin, Zimmerer, Im Stift 26. - Friedhelm, Eisenbahner, Im Stift 26. - Friedrich, Rentner, Im Stift 26. Zander, Wilhelm, Gießer, Kirchstr. 49. Zimmermann, Joachim, Schmied, Im Stift 5. Zolper, Hugo, Rohrzieher, Kirchstr. 49. Zucht, Anton, Rentner, Kirchstr. 44.
(insgesamt 225 Personen, hiervon 13 Bergleute und 19 Landwirte)

Im Stadtarchiv Unna liegen Adressbücher aus den Jahren 1895, 1911, 1921, 1924, 1930, 1938 und 1956 vor.
14.1.1956 Der Hellweger Anzeiger berichtet ausführlich über Mühlhausen. Titel: "Einmal unter 42 gleichen Ortsnamen: Hellwegdorf Mühlhausen – Am Rande des Ruhrgebiets: bäuerliche Bevölkerung und ländlich gebundene Industrie-Arbeiter". Unter einem Foto mit Blick aufs Dorf heißt es: "Der Mühlhäuser Berg ist einer der schönsten Aussichtspunkte im Hellwegkreis". (Sammlung Marawske, Bildband 1,2, 6)
21.1.1956 Verkehrsunfall auf der B 1 im Bereich Mühlhausen. Gegen 5.10 Uhr schlägt der Anhänger eines Lastzugs beim Überholen gegen einen mit Arbeitern besetzten Omnibus. Leichte Verletzungen bei einigen Insassen. Der Bus wird schwer beschädigt und muss abgeschleppt werden. (HA 23.1.56; Sammlung Marawske, Band 7)
3.2.1956 Die Gemeinde Mühlhausen setzt amtliche Straßennamen fest: Borgmühl, Bornstraße (ab 1968 Heerener Straße), Bruchstraße (alte Flurbezeichnung: Sumpfgebiet mit Strauchbewuchs), Dorfstraße (ab 1968 Mühlhausener Dorfstraße), Gartenstraße (ab 1968 In den Bruchgärten), Grüner Weg, Hohlweg, Hundeeck (1957 geändert in Ruheeck), Karteneck (vermutlich vom niederdeutschen Katteneck = Katzeneck), Kirchweg (ab 1968 Mühlhausener Hellweg), Mühlhauser Berg. Die Häuser bekommen dabei neue Hausnummern (bis dahin waren sie durchnummeriert). Die bisherigen Straßenbezeichnungen Bundesstraße (ab 1968 Werler Straße), Kreisstraße (ab 1968 Heerener Straße) und Hellweg werden beibehalten. (HA 11.2.1956, Sammlung Marawske Band 7;Timm, Straßennamen, S. 5, Cornelissen, Mühlhausen/Uelzen, S. 129ff., Patzkowski, Straßennamen, S. 6)
24.3.1956 Der Hellweger Anzeiger zeigt ein Foto vom Hof Stuckenhoff an der Mühlhausener Dorfstraße mit einer großen Kastanie davor. Text dazu: "An des Hofes Saum: Im Hellwegkreis achten die Bauern noch auf alte Bäume." (Sammlung Marawske, Bildband 1, Band 8b)
1956 Auf der Westseite des Hohlwegs werden vier große Mehrfamilienhäuser errichtet.
29.5.1956 Unter der Rubrik "Aus den Landgemeinden" wünscht der Hellweger Anzeiger unter der Überschrift "Heute Goldjubilare in Mühlhausen" dem Ehepaar Wegmann "alles Gute" zur goldenen Hochzeit, das "am östlichen Ausgang des Alten Hellwegs in seinem eigenen Heim wohnt" (heute Mühlhausener Hellweg 34). Weiter heißt es dort u. a.: "Fritz Wegmann wurde am 12.10.83 in Mühlhausen, Frau Wilhelmine geb. Schluckebier am 21.4. 1886 in Uelzen geboren. Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor ... Fritz Wegmann war Eisenbahner und hat lange Jahre im Unnaer Bahnhof Weichenstellerdienste getan. Zu Hause bearbeitete das Ehepaar fleißig den Garten und ein Stück Feldland." (Sammlung Marawske, Band 6a)
7.6.1956 Gegen 0.30 Uhr wird ein randalierender Arbeiter aus Bönen in Mühlhausen (wo er früher gewohnt hat), der die Straßenpassanten tätlich angriff, in polizeiliche Verwahrung genommen und ins Polizeigefängnis eingeliefert. Nach Ausnüchterung wird er entlassen. (HA 8.6.56; Sammlung Marawske, Band 7)
8.12.1956 Verkehrsunfall auf der B 1 im Bereich Mühlhausen. Gegen 11 Uhr streift ein Lastwagen beim Überholen einen aus der Gegenrichtung kommenden Volkswagen, der sich auf der Stelle dreht und gegen einen Kombiwagen prallt. Die Insassen des Pkw, ein Mann und vier Kinder, werden so erheblich verletzt, dass sie ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen. Schwerer Sachschaden. (HA 10.12.56; Sammlung Marawske, Band 7)
13.4.1957 Luftbildaufnahme im Hellweger Anzeiger unter dem Titel "Alte Siedlung zwischen Hellweg und der Seseke MÜHLHAUSEN". Blick auf die B 1 und nach Norden auf das Dorf. (Mappe Heseler im Archiv Heimatverein)
18.6.1957 Das Ruheeck in Mühlhausen erhält seinen Namen (vom niederdeutschen Rüen-Eck = Hundeeck), nachdem es am 3.2.1956 Hundeeck benannt worden war.
30.6.1957 Bei der Feier zum 90-jährigen Bestehen des Sängerbundes im Festzelt wird Berthold Rupprecht für 40 Jahre Tätigkeit als Chorleiter mit der goldenen Chorleiter-Ehrennadel des Deutschen Sängerbundes ausgezeichnet. (HA 1.7.57; Festschrift: Timm, "Sängerbund" Mühlhausen-Uelzen 1867–1992, S. 39; Sammlung Marawske, Bildband 3, Band 22)
20.7.1957 Einweihung des Autobahnteilstücks Unna–Kamen.
1957 Indienststellung des neuen Feuerwehrgerätehauses an der Ecke Mühlhausener Dorfstraße/Bruchstraße (das frühere schräg gegenüber war zusammengefallen). (HA 10.1., 22.3., 31.10., 16.12.55; Sammlung Marawske, Band 7)
26.7.1957 Raubüberfall. Ein 58-jähriger Bergmann aus Mühlhausen, der auf der B 1 geht, wird gegen 1.15 Uhr in Höhe der Einmündung Morgenstraße von einem Unbekannten angefallen, durch Faustschläge gegen die Schläfen zu Boden geschlagen und seiner Barschaft, 75 DM, beraubt.

Verkehrsunfall auf der B 1 in Mühlhausen. Gegen 5 Uhr fährt ein Lastzug, der 3.500 Flaschen Most geladen hat, gegen einen Baum. Etwa 90 Flaschen werden zerschlagen. (HA 27.7.57; Sammlung Marawske, Band 7)
15.9.1957 Bei der Bundestagswahl entfallen in Mühlhausen auf die CDU 111, SPD 200, FDP 23, GB-BHE 2, DP 6, DRP 36, Mittelstand 2 Zweitstimmen; in Uelzen CDU 80, SPD 135, FDP 25, GB-BHE 6, DP 10, DRP 18 Zweitstimmen. (Sammlung Marawske, Band 19)
29.3.1958 Der Hellweger Anzeiger zeigt unter dem Titel "Unnaer Abendmahlskelch aus Mühlhausen" ein großes Foto des "noch mit einer Gräfte umgebenen Bauernhofs Schulze-Borgmühl/Wisselmann" und weist darauf hin, dass dies einstmals der Sitz der Rittergeschlechts Sprenge war, das einen Altar in der Lünerner Kirche und den heute noch benutzten Abendmahlskelch in der Unnaer Stadtkirche stiftete. (Sammlung Marawske, Band 8a)
1959–1962 Im Bereich Haus Heyde werden insgesamt 8 ha Wald aufgeforstet. Ein Teil hiervon wird Schulwald der Gemeinschaftsschule Heeren-Werve. (Cornelissen, Haus Heyde, S. 310f.)
1959 Die B 1 im Bereich Uelzen erhält ihren heutigen bogenförmigen Verlauf auf einem Damm mit Unterführung für die Eisenbahn nach Fröndenberg. Die neue Straßenführung war schon vor dem 2. Weltkrieg eingeleitet und im Mai 1939 im Bereich der Stadt Unna verwirklicht worden.
ab 1.7.1959 Die Schachtkuhle westlich der Bahnlinie Unna–Hamm zwischen den beiden Bahnunterführungen in Uelzen dient für etwa 3 Jahre als öffentliche Müllkippe. Nach ihrer Auffüllung wird die Schachtkuhle östlich der Bahnlinie im Bereich des heutigen Regen-Rückhaltebeckens für etwa 5 Jahre als Kippe genutzt.
15.7.1959 Die neu erbaute Leichenhalle auf dem Friedhof in Lünern wird der evang. Kirchengemeinde übergeben. (Meininghaus/Tüttmann: Chronik Evangelischer Friedhof Lünern, 2004, S. 44f.)
5.9.1959 Der TV Mühlhausen-Ülzen beantragt schriftlich beim Mühlhauser Gemeinderat den Bau einer Turnhalle.(Festschrift 75 Jahre Turnverein 1910–1985)
1959/60 Kinder der Mühlhauser Schule mit Lehrer Sprenger bepflanzen die Abhänge des Mühlhauser Bergs. (Sammlung Marawske, Bildband 5)
1960 Mühlhausen hat 659, Uelzen 480 Einwohner.
1.4.1960 Bildung des Schulverbands Mühlhausen-Uelzen (bis dahin war Mühlhausen im Schulverband Lünern), bestehend aus der evangelischen Volksschule Mühlhausen mit 2 Lehrerstellen und 70 Kindern und der evangelischen Volksschule Uelzen mit 1 Lehrerstelle und 38 Kindern.
April 1960 Mühlhauser Schulkinder pflanzen 1.000 Erlen in ihrem Schulwald im Bimbergtal. Insgesamt werden im Schulwald 7.000 Bäume gepflanzt.(Cornelissen, Mühlhausen/Uelzen – Natur- und Landschaftsschutz, S. 7; Sammlung Marawske, Band 16)
Sommer 1960 Der Mühlhauser Reinhold Böhm, später langjähriger Vorsitzender des Radsportvereins RSV Unna und bedeutendster Radsportveranstalter der Region, veranstaltet auf einem Rundkurs in Mühlhausen sein erstes Radrennen, den "Lehnig-Preis". (HA 3.3.10)
1960/61 In beiden Jahren erringt die Feuerwehr Mühlhausen Uelzen bei den Amtswettkämpfen den ersten Platz unter 16 teilnehmenden Gruppen. (Festschrift "Freiwillige Feuerwehr Mühlhausen Uelzen 1909 – 2009", S. 23)
9.–11.7.1960 Der TV Mühlhausen-Ülzen feiert sein 50-jähriges Bestehen mit Kranzniederlegung, Wettkämpfen, Jubiläumslauf „Rund um Mühlhausen“, Fackelzug, Ballonstart und Tanz. (HA 6.7.60)
1.9.1961 Inbetriebnahme des Autobahnteilstücks Unna–Leverkusen.
22./23.4.1961 "Mühlhauser Missetäter-Moritat – MIT MANCH MERKWÜRDIGEM MUNTER MITGETEILT". Unter diesem Titel schreibt im Hellweger Anzeiger ein dz genannter Autor in launigen Worten über zwei nächtlich lärmende Jugendliche, die letztendlich dem Dorfpolizisten in die Arme klettern. (Sammlung Marawske, Band 7)
Sonmer 1961 Das 60 m lange "Ökonomiegebäude" von Haus Heyde auf der Westseite der Gräfte wird wegen Einsturzgefahr abgebrochen. (Cornelissen, Haus Heyde, S. 205)
27.10.1961 Die Uelzener Gemeindevertretung beschließt die Schreibweise Uelzen mit Ue.
26.2.1962 Die Ruhr-Nachrichten berichten über den 77-jährigen Bauern Heinrich Weischede aus der heutigen Heerener Straße, der für weitere drei Jahre zum Wehrführer der Feuerwehr Mühlhausen/Uelzen einstimmig wiedergewählt wurde. Seit 1909 ist er dort aktiv und seit 1934 deren Leiter. Er ist damit der älteste aktive Feuerwehrmann Westfalens. Noch immer noch bläst er zum Feueralarm auf einem verzinkten Blechhorn. (Festschrift "Freiwillige Feuerwehr Mühlhausen Uelzen 1909 – 2009", S. 24; Sammlung Marawske, Band 8b).
6.3.1962 Aufgrund einer Ortsbesichtigung erklärt der Landeskonservator, dass Haus Heyde „aus denkmalpflegerischen Gründen nicht mehr erhaltenswert erscheint“. (Cornelissen, Haus Heyde, S. 312f.)
8.5.1962 Am " Tag des Baumes" wird der Gemeinschaftsschule Heeren-Werve der auf dem Gut Heyde neu angelegte Schulwald in der Größe von 1,5 Hektar übergeben. In den vergangenen drei Jahren wurden dort acht Hektar Wald aufgeforstet. (Cornelissen, Haus Heyde, S. 310f.)
13.1.1963 Bei der 118. „Offenen Singstunde“ konzertiert der Lautenist Prof. Walter Gerwig auf Haus Heyde. (Cornelissen, Haus Heyde, S. 302f.)
April 1964 Die Gemeinden Mühlhausen und Uelzen, in einem Schulverband vereinigt, stellen die heutige Grundschule an der Osterfeldstraße mit Turnhalle in Dienst (damals: evangelische Volksschule Mühlhausen-Uelzen). Die bisherigen Dorfschulen von Mühlhausen und Uelzen werden geschlossen. (Sammlung Marawske, Band 20)
25./26.1964 Der Deutsche Pfadfinderbund tagt auf Haus Heyde und wählt es zum Sitz des neugegründeten Gaues "Rote Erde". (Cornelissen, Haus Heyde, S. 305, 309f.)
29.5.1964 Eröffnung des elektrifizierten Zugverkehrs auf der Strecke Köln–Hagen–Unna–Hamm.
25.8.1964 In der Gaststätte „Onkel Albrecht“ an der B 1 gleich hinter der Mühlhauser Grenze geschieht „der spektakulärste Mordfall der Nachkriegszeit“: Die Gastwirts-Geschwister Höhmann werden von dem Bandenchef Petras Dominas erschossen. 1968 verfilmt; am 20.1.1996 auch im Fernsehen (MDR) gezeigt. (Basner/Landwehr, Lünern 2000, S. 168f.; Meininghaus, Die Geschichte der Gaststätte "Onkel Albrecht", S. 71f.; HA 18.1.96 und 24.8.04)
22./23.5.1965 Der Knappenverein „Kobold“ Mühlhausen/Uelzen feiert mit großem Umzug und Festzelt sein 75-jähriges Bestehen. (Sammlung Marawske, Band 22)
25./26.5.1965 Die britische Königin Elisabeth II. passiert Mühlhausen/Uelzen. Auf ihrer Deutschlandreise fährt der Sonderzug der Königin von Duisburg über die (1968 stillgelegte) Bahnlinie nach Soest und übernachtet in ihrem Salonwagen am Bahnhof Lenningsen.
14.11.1965 Volkstrauertag Einweihung des Denkmals an der Osterfeldschule für die Opfer des 1. und 2. Weltkrieges. Im Sockel eingemauert ist ein Buch mit den Namen der Toten. (Ruhr-Nachrichten 15.11.65; Sammlung Marawske, Bildband 1)
Mai 1966 Die Stadt Kamen lässt das Wasserschloss Haus Heyde abbrechen. Mit dem Schutt wird ein Teil der Gräfte verfüllt. (Cornelissen, Haus Heyde, S. 312 f.)
1966 Gründung des SPD-Ortsvereins Mühlhausen/Uelzen.
1966/67 Der SSV steigt in die Bezirksklasse auf.
16.5.1967 Eröffnung einer gemeinsamen Gemeindebücherei von Mühlhausen und Uelzen in der Osterfeldschule mit 1500 Bänden, die aus den Beständen der bisher getrennten "Volksbüchereien" der beiden Gemeinden stammen. Die Leitung übernimmt Hauptlehrer Karl Friedrich Timmermann. (Cornelissen, Mühlhausen/Uelzen, S. 73; Sammlung Marawske, Band 7)
2.–5.6.1967 Der Sängerbund Unna-Mühlhausen-Uelzen mit Karl-Heinz Scharfenberg als Vorsitzenden und Karl Friedrich Timmermann als Chorleiter feiert vier Tage lang sein 100-jähriges Bestehen. 39 andere Chöre nehmen teil Zum Jubiläum gründet er einen Frauenchor. Der Hellweger Anzeiger bringt eine große Reportage. Für die Festschrift schreibt der Unnaer Stadtarchivar Willy Timm den Beitrag "Mühlhausen und Uelzen Ð Daten und Fakten ihrer Geschichte". (Festschrift: Timm, "Sängerbund" Mühlhausen-Uelzen 1867–1992, S. 42; Sammlung Marawske, Bildband 5, Band 7, 22)
14.9.1967 In einer Feierstunde stellt die Unnaer Wilhelm-Raabe-Gesellschaft den Raabe-Gedenkstein – Inschrift: "Was wird – wird still" an der Osterfeldschule neu auf. Schon im Frühjahr war dort eine Raabe-Linde gepflanzt worden. Die Gedenkstätte befand sich vorher auf einem Rondell vor der alten, 1911 errichteten Mühlhauser Schule (heute : Landmaschinen-Rippel), das dem zunehmenden Verkehr weichen musste. (HA 14., WR 14. und 17.11.67; Cornelissen, Mühlhausen/Uelzen, S. 180)
16.11.1967 Der Rat der Stadt Unna unter Leitung von Bürgermeister Göpfert verabschiedet die Gebietsänderungsverträge zwischen der Stadt Unna und den Gemeinden Mühlhausen und Uelzen. Damit ist deren Anschluss an die Stadt Unna zum 1. Januar 1968 besiegelt. Bürgermeister Weber von Mühlhausen und Bürgermeister Becker von Uelzen nehmen an der Sitzung teil. (HA 17.11.67)
19.11.1967 Totensonntag/Volkstrauertag. In der Osterfeldschule liegt in einer neuen beleuchteten Vitrine ein Gedenkbuch für die Opfer der beiden Weltkriege öffentlich aus, das die Schulverbandsversammlung der Gemeinden Mühlhausen und Uelzen hat anfertigen lassen. Am Denkmal für die Opfer hinter der Schule findet eine Gedenkfeier statt mit anschließendem Gottesdienst in Lünern. (HA 17.11.67)
1.1.1968 Das vom Landtag NRW beschlossene “Gesetz zur Neuordnung des Landkreises Unna” (“Unna-Gesetz”) tritt in Kraft. Das Amt Unna-Kamen wird aufgelöst; Rechtsnachfolgerin wird die Stadt Unna. 11 seit dem 14.12.1843 selbständige Landgemeinden, darunter Mühlhausen und Uelzen, werden mit Unna zusammengeschlossen. (Timm, Unna 1968 (1993), S. 16f., 29f., 70/71, HA 29.9.93) Die Stadt Unna vergrößert sich damit um 342 % auf 88,4 Quadratkilometer, ihre Einwohnerzahl steigt von 23.926 auf 50.465. (Timm, Unna 1968 (1993), S. 16f., 29f., 70/71; HA 29.9.93; Seifert in: Basner, Unna 2, S. 485ff.)
Zur Vermeidung von Doppelbenennungen werden mehrere Straßen umbenannt. (Timm, Straßennamen der Stadt Unna (1982) In beiden Ortsteilen setzt eine rege Bautätigkeit ein.

Mühlhausen hat 667, Uelzen 468 Einwohner.
18.3.1968 In Mühlhausen erhält der Kusenkamp (nach einer alten Flurbezeichnung, die laut Prof. Rückert "Schafskamp" bedeutet) seinen Namen. (Rückert, Heimatblätter, S. 279, 291; Timm, Straßennamen; Cornelissen, Mühlhausen/Uelzen, S. 129ff.; Patzkowski, Straßennamen)
22.3.1968–3.6.1975 Heinrich Weber, der frühere Bürgermeister von Uelzen, ist der erste Ortsvorsteher von Mühlhausen/ Uelzen.
Juni 1968, Fronleichnam Die erste Radsportveranstaltung des neu gegründeten RSV Unna findet auf einem 6 km langen Rundkurs in Mühlhausen statt.
1968 Am Ende der Straße Zum Osterfeld wird eine Kläranlage für die Abwässer aus Uelzen, Mühlhausen und Kessebüren mit einer Kapazität von 3.500 Einwohnergleichwerten gebaut.
25.9.1968 Die 1876 in Betrieb gegangene Eisenbahnlinie Königsborn–Welver wird stillgelegt und 1975/76 bis zur Kreisgrenze zu einem Wander- und Fahrradweg hergerichtet. In den Hungerjahren nach dem 2. Weltkrieg galt sie als die „Hamsterbahn“. Schon seit 1966 war sie nur noch eingleisig. (Cornelissen, Mühlhausen/Uelzen, S. 128; Otto Kilger, Unser Bahnhof, 1984, S. 62ff., 134; Basner, Unna 2, S. 482)
Oktober 1968 Gründung der Ortsunion Hellweg der CDU, die auch Mühlhausen/Uelzen umfasst.
19.12.1968 Um Doppelbenennungen nach der Zusammenlegung der Unnaer Ortsteile zu vermeiden, werden mehrere Straßennamen geändert.
In Mühlhausen: In den Bruchgärten (alte Flurbezeichnung: Sumpfgebiet mit Strauchbewuchs), vorher Gartenstraße, Grüner Weg (noch heute inoffiziell so benannt) wird der Straße Mühlhauser Berg zugeordnet, Heerener Straße, vorher Kreisstraße, Mühlhausener Dorfstraße, vorher Dorfstraße, Mühlhausener Hellweg, vorher Hellweg und Kirchweg, Nußbredde (alte Flurbezeichnung "Nottebredde": breites Feld mit Nussbäumen oder -sträuchern).
In Uelzen: Uelzener Dorfstraße, vorher Kirchstraße, Rotdornweg, ursprünglich Oberm Kirchweg, am 7.2.1966 umbenannt in Birkenweg, Schwertlacke (alte Flurbezeichnung, vermutlich von "Schwattlake" = dunkles Gewässer), vorher Kuhstraße, Uelzener Hellweg, vorher Hellweg, Weißdornweg, vorher seit 7.2.1966 Lindenweg.
Die durch mehrere Unnaer Ortsteile führende Bundesstraße 1 erhält den Namen Werler Straße. (Timm, Straßennamen, Cornelissen, Mühlhausen/Uelzen, S. 129ff., Patzkowski, Straßennamen; Sammlung Marawske, Band 17)
ab 1969 Der nordrhein-westfälische Arbeits- und Sozialminister Werner Figgen erhält ein Mitjagerecht am Jagdbezirk Haus Heyde. (Cornelissen, Haus Heyde, S. 231; Sammlung Marawske, Band 16)
14.1.1969 Der Hellweger Anzeiger berichtet ausführlich über den Schmiedemeister Fritz Grünhoff in der Bruchstraße, der an diesem Tag 81 Jahre alt wird und immer noch an der Werkbank steht, obwohl er den Betrieb schon acht Jahre vorher Sohn Herbert übergeben hat. Er ist u. a. Ehrenvorsitzender des Schützenvereins Lünern und der Kyffhäuserkameradschaft, war Mitbegründer der Feuerwehr Mühlhausen/Uelzen und des TV und gehörte lange dem Sängerbund an. (Sammlung Marawske, Band 14)
11.2.1969 Unter der Überschrift "Zehn Vereine gratulieren Jubilar Barenhoff" berichtet der Hellweger Anzeiger über den 75. Geburtstag von Altbauer Otto Barenhoff vom Hof Kleine Brinckmann in der Mühlhausener Dorfstraße (nicht mehr vorhanden). (Sammlung Marawske, Band 8b)
1969 Errichtung der ersten Häuser im Kusenkamp in Mühlhausen.
1.8.1969 Die evangelische Osterfeldschule wird in eine Gemeinschaftsgrundschule umgewandelt. (Sammlung Marawske, Band 20)
1969/70 Die Brücke über das Bimbergtal für die Autobahn 44 nach Kassel wird gebaut: Spannweite 336 m, 36 Pfeiler, Kosten 4,6 Mio DM. (WR 24., 25.9.69, Ruhr-Nachrichten 25.3.70; Sammlung Marawske, Bildband 2)
10.5.1970 Erster Spatenstich für den "Industriepark Unna" (Indu-Park), der fast zur Hälfte auf Uelzener Gebiet liegt. Er wird im Auftrag der Stadt Unna von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH in mehreren Etappen bis 1981 errichtet (Gesamtgröße 113 ha, davon 7,6 ha Grünfläche, 12 ha Verkehrsfläche; Straßenlänge 6,4 km, Schienenlänge 3 km). Er ist das erste seiner Art in der Bundesrepublik und gilt als wegweisendes Projekt. (Basner, Unna 2, S. 504)
4./5.7.1970 Der TV feiert mit Wilhelm Weitkamp als Vorsitzenden, der den Ehrenbrief und die Ehrennadel des Turngaus überreicht bekommt, sein 60-jähriges Bestehen mit großem Programm: Wettkämpfe, Platzkonzert und Festabend mit fast 200 Gästen im Vereinslokal Weitkamp (später "Zum Mühlenbach") in der Bruchstraße. (HA 4., 6.7.70; Sammlung Marawske, Bildband 5)
1.10.1970 Das Gut Heyde geht an die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna über, die in der Nähe Tauschflächen zur Industrieansiedlung VDM braucht. Sie nimmt im Namen der Stadt Kamen den Austausch bzw. Verkauf vor. (Cornelissen, Haus Heyde, S. 319)
Dezember 1970 Eröffnung des elektrifizierten Zugverkehrs auf der Strecke Dortmund–Soest.
9.12.1971 Die Stadt Unna kauft die verbleibenden Grundstücke von 28 ha im Kernbereich des ehemaligen Haus Heyde. (Cornelissen, Haus Heyde, S. 319ff.)
Dezember 1971 Der Sängerbund gestaltet erstmals am 3. Adventssonntag ein Weihnachtskonzert in der Lünerner Kirche. Seitdem alle zwei Jahre im Wechsel mit „Sangeslust“ Lünern.
1972 Inbetriebnahme des Autobahnteilstücks Unna-Soest. Ab Sommer 1975 durchgängig befahrbar bis Kassel (A 44). Die Verkehrsbelastung steigt von anfangs 25.000 Kfz täglich auf etwa 64.000 im Jahre 1995.

Gründung der AWO-Arbeiterwohlfahrt, Ortsgruppe Uelzen/Mühlhausen.

In Mühlhausen wird ein Teil der Häuser „Im Storksbach“ erbaut, 1979 folgen als geschlossene Baumaßnahme weitere fünf Häuser.
3.2.1972 Im Indu-Park, der zum Teil auf Uelzener Gebiet liegt, erhalten vier Straßen ihre Namen: Alfred-Nobel-Straße (nach dem schwedischen Chemiker und Industriellen, Erfinder des Dynamits, 1833–1896), Einsteinstraße (nach dem Physiker und Nobelpreisträger Albert Einstein, Begründer der Relativitätstheorie, 1879–1955), Heisenbergstraße (nach dem Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg, 1901–1976), Otto-Hahn-Straße ( nach dem Chemiker und Nobelpreisträger, 1879–1968); in Mühlhausen die Straßen Im Storksbach (alte Flurbezeichnung: vermutlich Storchenbach) und Krummacker (alte Flurbezeichnung, die auf die Form des Ackers hindeutet). (Timm, Straßennamen, Cornelissen, Mühlhausen/Uelzen, S. 129ff., Patzkowski, Straßennamen)
1973/74 Bau der ersten von sechs Häusern im Schürenkamp in Mühlhausen.
Mai 1973 Der neue Landschaftsplan Kreis Unna sieht bei der Verkehrsnetzplanung nordöstlich des ehemaligen Wasserschlosses Heyde einen Straßenknoten für die geplante A 78 und B 233n vor. Die sogenannte natürliche Erholungseignung der Landschaft um Mühlhausen/Uelzen wird als sehr gering eingestuft.
1973 Oberhalb der Nußbredde in Mühlhausen geht die Fernsprecher-Ortsvermittlungsstelle für alle Unnaer Nummern, die mit 4 beginnen, in Betrieb. 1997 stillgelegt und ausgeräumt.
1973/74 Nördlich der Kläranlage wird das Wiesengelände zur Bahnlinie hin aufgeforstet als Ausgleichsmaßnahme für die Karstadt-Ansiedlung in Königsborn. 1980 werden dort für den Naturschutz zwei Teiche angelegt.
6.1.1974 Die Scheune des Hofes Altenstein (früher Busch) Ecke Heerener Straße/Mühlhauser Dorfstraße brennt ab. Schaden 300.000 DM. Ursache ist Brandstiftung durch einen Landarbeiter aus Uelzen. (HA 8.1.74; Ruhr-Nachrichten 8.1.74; Sammlung Marawske, Bildband 1, Band 8f)
17.1.1974 Drei Straßen in Uelzen erhalten ihre Namen, jeweils nach früheren Bauernhöfen dort: Dreishofstraße (seit 1465 nachweisbarer Hof Drees oder Dreis), Mesenhofstraße (seit 1384 nachweisbar als Mesenhove) und Stollenhofstraße (seit 1360 nachweisbar als Stollen-Hove). (Timm, Straßennamen, Cornelissen, Mühlhausen/Uelzen, S. 129ff., 750 Jahre Uelzen S. 53, Patzkowski, Straßennamen)
10.4.1974 Die Straße Schürenkamp in Mühlhausen erhält ihren Namen (alte Flurbezeichnung: Schüre = Scheune).
1974 In Uelzen werden auf der Nordseite der Dreishofstraße (westlich der Osterfeldschule) als geschlossene Baumaßnahme 8 Einfamilienhäuser fertiggestellt, weiterhin im Bereich der Stollenhofstraße und der Südseite der Dreishofstraße 26 Hauseinheiten, davon 16 Reihen- und 10 Doppelhaushälften.
1974/1975 In Mühlhausen wird der Höhenrücken zwischen Bimbergtal und Kessebürener Bachtal aufgeforstet. (Sammlung Marawske, Bildband 2)
5.12.1974 Die Straße Zur Kölke in Mühlhausen erhält ihren Namen (von Kolk = Wasserloch, Staugewässer). (Timm, Straßennamen, Cornelissen, Mühlhausen/Uelzen, S. 129ff., 750 Jahre Uelzen S. 53, Patzkowski, Straßennamen)
1.1.1975 Im Rahmen der kommunalen Neuordnung Westfalens erhält der Kreis Unna durch erhebliche Gebietsveränderungen eine andere Gestalt, so dass er zum “Bananenkreis” wird.
4.6.1975 Rudolf Kaiser (1926–1985) aus der Heerener Straße wird der 2. Ortsvorsteher von Mühlhausen/Uelzen. (Sammlung Marawske, Band 19)
1975 Der Quellenweg in Mühlhausen erhält seinen Namen (nach den in der Nähe entspringenden Quellen, vor allem des Mühlbachs). (Timm, Straßennamen, Cornelissen, Mühlhausen/Uelzen, S. 129ff., 750 Jahre Uelzen S. 53, Patzkowski, Straßennamen)
1975/76 In Mühlhausen werden auf dem 1945 zerstörten Hof Kölker (Name nach dem dort früher befindlichen großen Kolk, später Eigentümer Wältken) als geschlossene Baumaßnahme 12 Bungalows und 16 Reihenhäuser errichtet (“Zur Kölke“).
In Uelzen wird ein Teil der Häuser in der Mesenhofstraße erbaut.
Angesichts der vielen Baumaßnahmen Diskussionen um die Erhaltung des dörflichen Charakters der beiden Dörfer. (HA 1.,5.12.75, 19.5.76)
8.7.1975 Mit der Inbetriebnahme des letzten Teilstücks Soest–Wünnenberg ist die 150 km lange Autobahn 44 Dortmund–Kassel voll befahrbar.
1.1.1976 Die Protestanten in Uelzen, bisher kirchlich zu Unna gehörend, werden der Kirchengemeinde Lünern eingegliedert, zu der seit jeher auch Mühlhausen gehört.
22.1.1976 In Uelzen werden die Straßennamen: Bocksdornweg, Kreuzdornweg, Sanddornweg und Schlehenweg festgesetzt. (Timm, Straßennamen, Cornelissen, Mühlhausen/Uelzen, S. 129ff., Patzkowski, Straßennamen)
Anfang April 1976 Die Kinder der 1. und 2. Klasse der Osterfeldschule, die mit ihrer Lehrerin Agathe Kollmann das Thema Umweltschutz behandeln, beseitigen Müll und Unrat vom Schulgelände. Vorher schon legten sie ein Beet mit verschiedenen Baumsorten an. (Ruhr-Nachrichten 3.4.76)
1976 In Mühlhausen werden acht Einfamilienhäuser auf dem Gelände des in den 1960er Jahren abgebrochenen Hofs Schnüring (heute Quellenweg) errichtet, in Uelzen sieben Einfamilienhäuser in der Schwertlacke gegenüber dem Hof Steimann.

Beginn der umfangreichen Renovierung der Lünerner Kirche, die sich bis in die 1990er Jahre hinzieht.
2.9.1976 Karlheinz Tüttmann eröffnet in seinem Haus Heerener Str. 40 ein Lebensmittelgeschäft. (Sammlung Marawske, Bildband 5)
13.9.1976 In Mühlhausen erhält der Heinrich-Lange-Weg seinen Namen (nach dem dort früher ansässigen Landwirt und Gemeindevorsteher von Mühlhausen). (Timm, Straßennamen, Cornelissen, Mühlhausen/Uelzen, S. 129ff., Patzkowski, Straßennamen)
September 1976 Gründung des Kindergartenvereins Mühlhausen-Uelzen 1976 e.V., nachdem die örtlichen Vereine bereits 1974 eine Initiativgruppe gebildet hatten. Ziel: Bau und Betrieb eines Kindergartens für das Doppeldorf.
1977 Abbruch des nicht mehr bewirtschafteten Hofes Lange in Mühlhausen. Auf dem Gelände (Heinrich-Lange-Weg) entstehen sieben Häuser im Landhausstil. Fertigstellung von sieben Einfamilienhäusern auf der Ostseite der Nußbredde. 1979 folgen in einer Stichstraße vier weitere Häuser.
Abbruch des 1906/07 erbauten und am 10.3.1945 durch Bomben zerstörten Schrankenwärterhäuschens an der Twiete, nachdem die Schranke auf Fernsteuerung umgestellt worden ist.
22.4.1977 Eine neu gebildete Elterninitiative "Spielplatz in Mühlhausen" bittet in einem von mehr als 100 Elternpaaren unterschriebenen Brief an den Unnaer Bürgermeister, schnellstmöglich einen zentralen Kinderspielplatz in Mühlhausen zu schaffen und bietet dafür die Mitarbeit der Eltern an.
Juli 1977 Die Unnaer Angelsportvereine beantragen die Schaffung eines „Naherholungsparks Haus Heide mit Angelsportanlage“. Der Antrag stößt überwiegend auf Ablehnung.
31.8.1977 Auf einer Pressekonferenz erklärt sich die Stadt Unna nicht in der Lage, entsprechend dem Antrag einer Elterninitiative und des Ortsvorstehers im Zentrum von Mühlhausen einen Kinderspielplatz einzurichten. Die Besitzer der drei in Betracht kommenden Grundstücke seien nicht zum Verkauf bereit. (Ruhr-Nachrichten 1.9.77)
24.11.1977 Die Ruhr-Nachrichten berichten über Hannelore Thomas aus der Straße Zur Kölke, die mehrere Garagentore des Garagenhofes in ihrer Straße mit Tier- und Pflanzenmotiven bemalt hat. Andere Nachbarn folgten ihrem Beispiel. (2 Fotos)
3./4.12.1977 Die Klasse 3b der Osterfeldschule, Klassenlehrerin Agathe Kollmann, weist in einem Leserbrief auf die Gefährlichkeit des Schulwegs von Mühlhausen hin und bittet um die Anlegung eines Zebrastreifens. (Ruhr-Nachrichten)
Dezember 1977 Die Stadt Unna lässt ein Inventar ihrer denkmalwerten Bausubstanz erstellen. In Mühlhausen sind es zwölf, in Uelzen zwei Objekte.
17.6.1978 Bildersuchfahrt des TV mit Auto. Sieger ist, wer die wenigsten Kilometer fährt (Strafpunkte für ungelöste Aufgaben).
21.6.1978 Die Unnaer FDP-Fraktion wendet sich an die Bevölkerung, um die weitere Verschandelung des Landschaftsschutzgebietes im Mühlhauser Ortszentrum durch eine Gestaltungssatzung zu stoppen: 1975/76 wurde der obere Teil des Mühlpfads an der Heerener Straße mit Mauern und Hauswänden eingeengt, 1976/77 die große Hecke an der Bebauung zur Kölke entfernt und durch eine Betonmauer ersetzt, 1975/76 das Feuchtgebiet Stuckenhoffs Kamp durch Erdaushub für die Tiefgarage Neumarkt unsachgemäß aufgefüllt, in jüngster Zeit ein weiteres Haus an die Grenze des Gebietes gebaut und eine Garagenzufahrt direkt am Mühlpfad angelegt. (HA 21.6.78; Sammlung Marawske, Band 16)
15.7.1978 Exakt zum 200-jährigen Bestehen ist das rote Fachwerkhaus im Ruheeck Nr. 7, seit vier Generationen im Familienbesitz, von Alma Osthorst frisch renoviert worden. (Oktober 2013 abgebrochen)
August 1978 Der neue Kindergarten von Mühlhausen/Uelzen in der Straße „Zum Osterfeld“ wird mit 75 Kindern bezogen.
1978 Gründung der (inzwischen eingegangenen) Trimmsportgemeinschaft Mühlenbach (TSG).
31.12.1978 Es schneit kräftig. Der Schnee bleibt liegen bis zum 6. Februar. Auf der Schachtkuhle an der Bahnschranke bei Haus Heerener Str. 170 wird Schlittschuh gefahren.
3./4.2.1979 Schneereiches Wochenende der Jungschargruppe Mühlhausen/Uelzen der evang. Kirchengemeinde im Jugendheim in Nachrodt. Der Schnee liegt im Sauerland so hoch, dass die 26 Kinder und ihre drei Betreuerinnen den Bus verlassen und die restlichen drei Kilometer zu Fuß gehen müssen. (WR 6.2., Ruhr-Nachrichten 8.2.79)
14.4.1979 Mühlhauser Einwohner säubern in Eigeninitiative Mühlpfad und Mühlbach von Unrat und bitten schriftlich den Unnaer Bürgermeister, den Mühlpfad einschließlich der Abzweigungen in begehbarem Zustand zu halten. (Ruhr-Nachrichten 19.4.79)
April 1979 Einweihung des evangelischen Gemeindehauses - Philipp-Nicolai-Haus - in der Straße Zum Osterfeld. Die Bepflanzung wird durch Spenden vieler ortsansässiger Familien und der Jungscharkinder sichergestellt und im März 1980 gemeinschaftlich durchgeführt.
15.5.1979 Ortstermin des Umweltausschusses der Stadt Unna am Mühlpfad. Ergebnis: Das Gebiet (Vorsitzende: „eines der reizvollsten im Mühlhauser Dorfkern“) soll im jetzigen Zustand unbedingt erhalten bleiben und daher unter Naturschutz gestellt werden. (Ruhr-Nachrichten 17.5.79)
1979 Der neue Generalverkehrsplan sieht den Bau einer vierspurigen Osttangente durch die Uelzener Heide vor. Schon 1978 hatte sich Unna-weit eine „Bürgerinitiative gegen die geplante B233 n“ formiert, die sehr viel Unterstützung findet. (Cornelissen, Mühlhausen/Uelzen, S. 136)

Nach dem Anbau einer Kegelbahn an die Gaststätte „Zum Mühlenbach“ (Bruchstraße) bildet sich u. a. der heute noch bestehende Kegelklub „Mühlbachfrösche“.
8.–10.6.1979 Großes Gemeindefest der evang. Kirchengemeinde in Verbindung mit den Ortsvereinen von Mühlhausen/Uelzen zugunsten der Inneneinrichtung des Philipp-Nicolai-Hauses.
14.9.1979 Organisiert von Barbara Cornelissen aus der Heerener Straße findet im Philipp-Nicolai-Haus eine erste Tauschbörse für Kinder statt, die ihr Sammelsurium zu Hause noch bereichern wollen. (Ruhr-Nachrichten 12., WAZ 14.9.79)
1.1.1980 Mühlhausen hat 1.275, Uelzen 1.093 Einwohner; zusammen 2.368.
5.1.1980 Durch Privatinitiative (Karl-Heinz Albrecht aus der Bruchstraße) findet der 1. „Tag der Weide“ statt (jeweils am 1. Samstag des Jahres), der den Erhalt der Weidenbäume in Mühlhausen/Uelzen zum Ziel hat. Auf Kölkers Weide in Mühlhausens grüner Mitte werden von Ÿber 40 Helfern 68 Weiden geschneitelt und 32 im weiteren Bereich neu gepflanzt. (Ruhr-Nachrichten 7., 21.1.80 (Ruhr-Nachrichten 7., 21.1.80)
1.1.1980 Mühlhausen hat 1.275, Uelzen 1.093 Einwohner; zusammen 2.368.
5.1.1980 Durch Privatinitiative (Karl-Heinz Albrecht aus der Bruchstraße) findet der 1. „Tag der Weide“ statt (jeweils am 1. Samstag des Jahres), der den Erhalt der Weidenbäume in Mühlhausen/Uelzen zum Ziel hat. (Ruhr-Nachrichten 7., 21.1.80)
27.2.1980 Hannelore Thomas aus der Kölke richtet im Namen der Elterninitiative "Spielplatz in Mühlhausen" ein Schreiben an alle maßgebenden Stellen in Politik und Verwaltung Unnas, in dem der Antrag der Schulkonferenz der Osterfeldschule nachdrücklich unterstützt wird, den Schulhof zu einem "sinnvoll gestalteten Spielplatz umzubauen".
15.3.1980 Große gemeinsame Pflanzaktion auf dem noch kargen Gelände des ein Jahr zuvor eingeweihten Philipp-Niclolai-Hauses in der Osterfeldstraße. 65 ortsansässige Familien haben für die Pflanzen gespendet und beteiligen sich. Die Pflanzen erhalten ein Schildchen mit dem Namen des jeweiligen Spenders. Auch 40 Jungscharkinder, die von ihrem Taschengeld spendeten, machen mit. (Ruhr-Nachrichten, 6., 17.3.80)
23.4.1980 Wie viele andere Sportvereine im Bundesgebiet eröffnet der TV die Freiluft-Saison mit einem „Trimm-Trab ins Grüne“ (über 5,4 und 7,2 km am alten Sportplatz vorbei).
1980 In Uelzen werden als geschlossene Baumaßnahme im nördlichen Bereich der Dreishofstraße 23 Einfamilienhäuser fertiggestellt.

Gründung der Tischtennis-Abteilung des SSV.

Nördlich der Kläranlage werden vom Kreis Unna zwei große Teiche für Naturschutzzwecke angelegt.
Mitte 1980 Der SSV steigt in die Landesliga auf. („Der SSV“, Jubiläumsausgabe 1949/1999)
9.8.1980 Die Anlieger des neuen Wohngebiets Zur Kölke feiern mit Spielen und Aktionen ihr 2. Nachbarschaftsfest: das "Kölke-Fest". Wiederholung in den folgenden Jahren. (WR 11.8.80)
11./12.10.1980 Der Hellweger Anzeiger widmet unter dem Titel „Unna Alte Heide - ein kleines Paradies zwischen Bächen und Kopfweiden“ eine ganze Seite mit vier großen Farbfotos dem Gebiet um Haus Heyde. Einige Zitate daraus: „Diese Landschaft ist belebt mit ihren Bäumen und Büschen, und in der Dämmerung hat sie Stimmungen, die an Bilder von Caspar David Friedrich oder Otto Modersohn erinnern. ... So gern wie früher kommt man auch heute noch hierher, heute wegen der Stille, der alten Bäume, der unzähligen Vogelstimmen, der romantischen Verwildertheit dieses Fleckchens, von der man sich wünscht, sie möge so bleiben. ... So nahe vor der Haustür hat Unna kein anderes Stück offener Landschaft mehr, das noch unverbaut, trotz aller Veränderungen ursprünglich und reizvoll ist – und still.“
1980/81 Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe plant den Bau eines Reha-Zentrums für geistig behinderte Straftäter in der Uelzener Heide. Die ganz überwiegende Volksmeinung ist dagegen, obwohl der Rat der Stadt Unna im Frühjahr 1978 dem Bau mit großer Mehrheit zugestimmt hatte. In Mühlhausen/Uelzen bildet sich eine Bürgerinitiative gegen den Bau (Sprecher: Heinrich Wisselmann), die am 24.9.1980 tagt; in Königsborn ist der „Aktionskreis Berliner Allee“ aktiv (Sprecher: Günther Rodiek). Die Pläne werden dann nicht weiter verfolgt. (HA 5., 22. und 27.12.80, 5.1.81; WR 20.1.81)
15.11.1980 Eltern der Osterfeldschule richten in Selbsthilfe einen kindgerechten Schulhof her (Hochbeete, Sitzgruppe, Hinkelspiele, Wandbemalung nach einem Entwurf der Kinder). (HA 18.11.1980)